Hans Gerle – Musica Teusch

12.00 CHF

16 vorrätig (kann nachbestellt werden)

Beschreibung

Komplette Ausgabe der Lautenmusik aus Hans Gerle’s Druck Musica Teusch (Nürnberg 1532). Eine der ersten gedruckten Schulen für die Klein- und Groß Geigen (Violine/Rebec und Gambe) sowie für Laute. In dieser Ausgabe sind alle Stücke für 6- und 7-chörige Laute enthalten. Von der deutschen in die französische Tabulatur übertragen und herausgegeben von Rainer Luckhardt.

Mit seiner Schule von 1532 hat Hans Gerle nach Hans Judenkünig (und vier Jahre vor Hans Newsiedler) das zweite gedruckte Lehrwerk für Laute überhaupt herausgegeben. Es enthält 21 Stücke für Renaissancelaute, darunter 19 Vokalintavolierungen und zwei Preambeln. Den 2, 3, und 4-stimmigen Intavolierungen liegen Vokalsätze bekannter zeitgenössischer Komponisten wie z.B. Ludwig Senfl, Paul Hofheimer, Stefan Mahu zu Grunde. Das Repertoire ist fast komplett deutsch, mit Ausnahme des letzten Stückes, bei dem es sich um ein Chanson von Pierre de la Rue handelt. Offenbar war Gerle sehr viel weniger frankophil als sein Nürnberger Mitbürger Newsiedler, in dessen Lautenbuch (1536) viele französische Stücke zu finden sind. Gerle präsentiert sich in seinen Lautenbüchern als kundiger Arrangeur von Lautenintavolierungen, nicht jedoch als Komponist. Die beiden Preamblen stammen nicht aus seiner Feder. Es handelt sich dabei vielmehr um Preambeln von Hans Judenkünig. Eine Besonderheit stellen die letzten drei Stücke dar, die von ihm für eine 7-chörige Laute arrangiert worden sind.

Complete edition of the lute music from Hans Gerle’s publication ‘Musica Teusch’ (Nuremberg 1532). One of the first printed tutors for the ‘small and large fiddle’ (violin/rebec and viola da gamba) as well as for the lute. All pieces for the 6- & 7-course lute are included in this edition. Transcribed from German into French tablature and edited by Rainer Luckhardt.

With his tutor of 1532, Hans Gerle had published the second printed textbook for the lute, following Hans Judenkünig and four years before Hans Newsiedler. It contains 21 pieces for renaissance lute, comprising 19 vocal intabulations and two preludes. The 2-, 3- and 4-voiced intabulations are derived from vocal pieces by known contemporary composers, such as, for example, Ludwig Senfl, Paul Hofheimer, and Stefan Mahu. The repertoire is almost completely German, except for the last piece which is based on a chanson by Pierre de la Rue. Apparently, Gerle was much less Francophile than his fellow Nuremberg citizen Newsiedler, whose lute book (1536) includes many French pieces. In his lute books Gerle presents himself as a skilled arranger of lute intabulations, rather than as a composer. Neither of the two preludes originate from his pen, they bear much resemblance to preludes by Hans Judenkünig. A distinctive feature is demonstrated in the last three pieces, which have been arranged for a 7-course lute.