Artists
- NEW RELEASES / NEUERSCHEINUNGEN
- Thimios Atzakas
- Fridolin Blumer
- David Chevalier
- Rosario Conte
- Peter Croton
- Xavier Díaz-Latorre
- William Dongois
- Maximilian Ehrhardt
- Alexander Gergelyfi
- Michel Godard
- Cristian Gutiérrez
- Vivienne Hasler
- André Henrich
- Nadine Henrichs
- Anne Hytta
- Petter Udland Johansen
- Florent Marie
- Corinna Marti
- Nataša Mirković
- Elise Neumann
- Richard Resch
- Sigrun Richter
- Lee Santana
- Toyohiko Satoh
- Arianna Savall
- Andreas Schlegel – The Lute Corner
- Thomas Schulz & Ensemble Buon Tempo
- Tobias Tietze
- Viktor Töpelmann
- Catalina Vicens
- Chiyomi Yamada
- Bor Zuljan
- CD / DVD Player
Ensembles
Ensemble Buon Tempo
Capella de la Torre
Ex Silentio
Flanders Recorder Quartett
Hirundo Maris
La Beata Olanda
La Silla
Le Concert Brisé
More Hispano
Syntagma
CD Labels
New Releases / Neuerscheinungen
Second solo album of Maximilian Ehrhardt
The second solo album of German harpist Maximilian Ehrhardt on Carpe Diem Records is finally out.
Diminutions is a unique concept album that combines 6 original compositions of the 17th Century with 6 newly composed pieces written specifically for the artist and his instrument.


Maximilian Ehrhardt writes in his booklet text:
„Just as the virtuosos of the early 17th century used pre-existing compositions to showcase their artistic and technical skill, contemporary composers draw on the same principles in Diminutions. They present new variations in the most diverse styles of the early 21st century and thus bring the tradition of diminution into the present.“
We invite you to join us on a journey into a time-bridging as well as time-less musical and sonic experience that may bring you lots of surprises, deep insights and serene moments of simply listening to beautiful music, be it old or new, familiar or unknown, pretty or challenging …
THE ORPHEUS‘ LUTE – Improvisation and Wonder in Humanist Italy
CD: Bor Zuljan, lutes, voice; with participation of Mónika Pustilnik, viola da mano



Thimios Atzakas
Thimios Atzakas wurde 1971 in Thessaloniki geboren. Er studierte klassische Gitarre bei Costas Cotsiolis, Hubert Käppel und Carlo Marchione. Er erhielt Unterricht in Oud und modaler Musik bei Ziad Radjab, Behnam Manadjedi und Ross Daly.
Er ist Absolvent des Neuen Konservatoriums von Thessaloniki und hat ein Aufbaustudium an der Musikhochschule Köln und an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig absolviert. Im Jahr 2013 schloss er seine Doktorarbeit zum Thema „People of the Wood – The ud-istic art from the outskirts of eastern music world to the contemporary Greek urban culture“ an der University of the Aegean ab.
In den letzten zehn Jahren hat er sich vor allem mit der Aufführung und Erforschung der Oud und modalen östlichen Musiktraditionen, mit Musikkomposition und Improvisation beschäftigt. Darüber hinaus spielt er als Interpret auch alte und zeitgenössische Musik.
Er hat Musik aufgenommen und ist mit vielen bedeutenden Musikern aufgetreten, darunter Βijan Chemirani, Madjid Bekkas, Βehnam Manahenji, Chris Dahlgren, Hayden Chisholm, Kemal Dinc, Taner Akyol, Socrates Sinopoulos, Antonis Anissegos, Michalis Siganidis, Soji Hano, Costas Theodorou, Socrates Malamas, Thanasis Papakonstantinou, Maria Thoidou und anderen.
Im Jahr 2006 übernahm er die künstlerische Leitung des internationalen Musiker- und Künstlerforums „Music Village“ (www.music-village.gr), das jeden Sommer in Agios Lavrentios, Pilio (Griechenland), stattfindet.

Fridolin Blumer
Fridolin Blumer (*1984 in Zürich) ist Bassist, Improvisator und Interpret, er steht oft auf der Bühne und spiele Musik im Spannungsfeld zwischen Jazz, Improvisierter Musik, Neuer Musik und Pop.
Als Solokünstler, mit der Bands Ensemble 5 und Blumer-Dell-Geisser-Morgenthaler und als Sideman ist er international tätig. Eine umfangreiche Diskographie auf Labels wie Leo Records, Hat-Hut, Carpe Diem Records, Unit Records oder TCB dokumentiert diese Arbeit.
Im Alter von acht Jahren begann er Cello zu spielen und entdeckte das kammermusikalische Zusammenspielen, mit 15 wechselte er zum Kontrabass und zum Jazz. Von 2003 bis 2008 studierte er an der Musikhochschule Basel, Abteilung Jazz bei Bänz Oester, Patrice Moret, Larry Grenadier, Jorge Rossy, Daniel Dettwiler und Charlie Haden. Seit 2008 ist er stilistisch unabhängig als freischaffender Bassist tätig.
Fridolin Blumer erforscht die musikalische Tradition, aktuelle musikalische Strömungen, Groove/Zeit, Klang und die Spielweise des Basses in Bezug dazu. Daraus entwickelt er eine persönliche und neue Musik/musikalische Sprache.

David Chevalier
Rosario Conte
Peter Croton
Xavier Díaz-Latorre
William Dongois
Maximilian Ehrhardt
Maximilian Ehrhardt
Maximilian Ehrhardt, geboren in Tettnang, studierte am Conservatorium van Amsterdam bei Prof. Erika Waardenburg und bei Prof. Mara Galassi an der Accademia Internazionale della Musica di Milano. Beide Studien absolvierte er mit dem Master cum laude.
Ehrhardt trat mit Barockorchestern, in Kammermusikensembles, in Theater- und Opernproduktionen sowie als Solist in ganz Europa auf. Er spielte unter anderem mit dem Balthasar Neumann Ensemble, dem Boston Early Music Festival Orchestra, Concerto Copenhagen, dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg, dem Orchester der Komischen Oper Berlin, dem Gürzenich-Orchester, Les Talens Lyriques, Weserrenaissance Bremen und dem Choeur de Chambre de Namur. Er arbeitete mit Dirigenten wie Sylvain Cambreling, Thomas Hengelbrock, Lars Ulrik Mortensen, Konrad Junghänel, Lorenzo Ghielmi, Christophe Rousset und Leonardo García Alarcón. Unter anderem trat er auf den Festivals für Alte Musik in Berlin, Utrecht, Trondheim, Innsbruck, Ambronay, Namur, dem Festival della Valle d’Itria, Wratislavia Cantans sowie dem MITO SettembreMusica in Mailand auf.
Ehrhardt ist ein passionierter Forscher auf dem Gebiet des ‘vergessenen’ Harfenrepertoires. Er hat zahlreiche CDs aufgenommen und war live im Radio Rai3, Concertzender Nederland, im Bayerischen und Norddeutschen Rundfunk, Radio Klara, dem Klassik-Radio Polens und Dänemarks und auf France Musique zu hören.

Alexander Gergelyfi
Michel Godard
Michel Godard wurde am 3. Oktober 1960 in der Haute-Saône geboren und begann schon im frühen Alter mit dem Musikstudium. Als Tubist erwies er sich als vielseitig und stets neugierig. So kann man ihn regelmässig auf dem Blechblasinstrument Serpent – einem lange Zeit vergessenen Instrument, welches er wieder in den Vordergrund zu rücken vermochte – und der Bassgitarre hören. Als leidenschaftlicher Schöpfer in einer Welt der Improvisation hat er mit mehreren europäischen Jazzensembles zusammengearbeitet und sich intensiv mit der sogenannten alten Musik beschäftigt. Seine Projekte ermöglichten ihm eine Zusammenarbeit mit Musikerinnen und Musikern aller Richtungen sowie mit dem Instrumentalbauer Stefan Berger. Heute unterrichtet Michel Godard die Musik auf dem Serpent am CNSM und verfolgt eine reiche Karriere als Solist, Kammermusiker und Improvisator.

Cristian Gutiérrez
Vivienne Hasler
André Henrich
Nadine Henrichs
Anne Hytta
Petter Udland Johansen
Petter Udland Johansen wurde in Oslo, Norwegen, geboren, wo er seinen ersten Musikunterricht in Gesang, Geige und Klavier erhielt. Er studierte Musik an der norwegischen Musikhochschule, wo er 1996 sein Diplom erhielt. Von 1997 bis 2000 studierte er Alte Musik an der Schola cantorum Baseliensis mit Richard Levitt als Lehrer. Später studierte er privat bei dem deutschen Tenor Hans Peter Blochwitz in Basel.
Petter Udland Johansen ist ein Sänger, Dirigent, Komponist und Instrumentalist mit einem breiten musikalischen Spektrum. Er fühlt sich in der klassischen Musik ebenso zu Hause wie in der Pop- und Volksmusik. Er hat mit großem Erfolg als Sänger, Dirigent, Komponist/Arrangeur und Instrumentalist mit Ensembles wie Hirundo Maris, Pechrima, Sagene Ring und Capella Antiqua Bambergensis gearbeitet. Mit diesen Ensembles gibt er regelmäßig Konzerte in ganz Europa und macht Aufnahmen bei wichtigen Labels wie ECM Records, Carpe Diem Records, Ramee, CAP Records, Grappa und Muve Records.
2009 gründeten Arianna Savall und Petter Udland Johansen die Gruppe Hirundo Maris, die sich auf Alte Musik vom Mittelalter bis zum Barock sowie auf eigene Kompositionen und Early Fusion spezialisiert hat. Ihr kreativer Kern ist die mediterrane und nordische Musik, die Frucht ihrer umfangreichen musikalischen Partnerschaft. Wie ein Zugvogel zeichnen sie die Wege über die Meere und die Musik nach, die Skandinavien seit jeher mit der Iberischen Halbinsel verbinden.
Hirundo Maris tritt regelmäßig bei zahlreichen Festivals in ganz Europa auf, wie den Stanser Musiktagen (Schweiz), dem Fest für Alte Musik in Köln, dem Jazz in Church Festival in Bukarest (Rumänien), dem Menuhin Festival Gstaad (Schweiz), den Bachwochen Thun (Schweiz), dem Styriarte Festival (Österreich), dem All’Improvviso Festival (Polen) Oslo Kirkemusikk Festivalen, Nordlysfestivalen (Northern Lights Festival) Tromsø (Norwegen), Festival de Dinan (Bretagne), Seduced by Harps (Belgien), das Sentmenat International Harp Festival (Katalonien), das Arp Sanati Dergi Festival in Istanbul (Türkei), Festival de Fontfroide und Philippe Maillard Productions (Paris), um nur einige zu nennen.
Hirundo Maris nahmen ihre erste CD Chants du Sud et du Nord bei Manfred Eichers renommiertem Label ECM auf. Die von Manfred Eicher persönlich produzierte Platte wurde von der internationalen Kritik hoch gelobt.
Zusammen mit Erik Fosse und Per Martinsen bildet er das Trio Sagene Ring, das bei dem norwegischen Label Grappa drei CDs mit eigener Musik und Texten über das Leben im Osten von Oslo aufgenommen hat.

Florent Marie
Corinna Marti
Nataša Mirković
Die aus Bosnien-Herzegowina stammende Sängerin und Schauspielerin Nataša Mirković studierte zunächst Musikwissenschaft in Sarajevo und anschließend klassischen Gesang, Lied und Oratorium in Graz.
Sie lebt seit vielen Jahren in Wien und genießt eine abwechslungsreiche Solokarriere mit Engagements von der Grazer Oper bis zur Volksoper in Wien, wo sie in vielen Theater-, Opern- und Musicalproduktionen auftrat. Nataša interessiert sich für klassisches Liedgut, Barockmusik und traditionelle Volksmusik. Durch ihre zahlreichen Auftritte an renommierten Theatern und bei internationalen Festivals ist sie zu einer gefragten Künstlerin in ganz Europa geworden. Im Jahr 2010 nahm Nataša Mirković gemeinsam mit Matthias Loibner Franz Schuberts Winterreise auf der Drehleier auf, ein CD-Projekt, das von Presse und Publikum hoch gelobt und mit dem O1 Pasticcio-Preis ausgezeichnet wurde.
Nataša Mirkovićs große Vielseitigkeit, die sie in verschiedenen Genres unter Beweis stellt, wurde auch in Hollywood von dem Komponisten Gabriel Yared anerkannt, der sie einlud, das Titellied des Films In the Land of Blood and Honey zu singen, mit dem Angelina Jolie ihr Debüt als Filmregisseurin gab, und ihr musikalisches Talent zu dem Terry George-Film The Promise beizutragen. Die CD ist 2017 beim Carpe Diem Label erschienen und wurde mit dem renommierten Preis der Deutschen Schallplattenkritik (PDSK) als bestes grenzüberschreitendes Projekt und beste Aufnahme des Jahres 2017 ausgezeichnet.
Ihre Liebe zur Folklore hat die Sängerin immer wieder zurück zu ihren Wurzeln, zu den Musiktraditionen des Balkans, geführt. In diesem Sinne entstand auch ihr neuestes Projekt „En El Amor“. Neben ihrer regen Konzerttätigkeit gibt Nataša Mirković seit 15 Jahren weltweit Unterricht, unterrichtet ihre eigene Methode der universellen Stimmführung und gibt ihr Wissen und ihre Erfahrung an professionelle Sänger, Gesangslehrer und andere Musikbegeisterte weiter.

Elise Neumann
Richard Resch
Sigrun Richter
Miguel Rinćon
Lee Santana
Lee Santana wurde in einer Musikerfamilie in Sarasota/Florida geboren. Als Kind spielte er am liebsten Jazz und Rockmusik und hatte mit klassischer Musik nicht viel am Hut, später wechselten diese Vorlieben.
Nach vielen Umwegen schloss er das Emerson College in Boston (Massachusetts) mit einem Diplom in Alter Musik und Musiktheorie (summa cum laude) ab. Seine Lautenlehrer waren (unter anderem) Pat O’Brien und Steve Stubbs.
1984 zog er nach Deutschland und lebt dort seither als freischaffender Musiker und Komponist. Er spielte auf allen großen Festivals für Alte Musik mit vielen der bekanntesten Ensembles (Freiburger Barockorchester, The Harp Consort, Hesperion XX, Musica Fiata), sowie mit seiner eigenen Band ‚Los Otros‘. Seine Arbeit als Solist, Continuospieler und Komponist ist in über 60 CD-Produktionen dokumentiert. Seine Haupttätigkeit ist das Duo mit der Gambistin Hille Perl, aber er freut sich auch über ihre Zusammenarbeit in den Ensembles ‚Sirius Viols‘ oder ‚The Age of Passion‘.

Toyohiko Satoh
An der Rikkyo-Universität in Tokio studierte Satoh Musikgeschichte bei Tatsuo Minagawa und Gitarre bei Kazuhito Ohosawa. Sein erstes Gitarrenkonzert gab er 1965 in der Konzerthalle Tokyo Bunka Kaikan. In Rikkyo begann er auch sein Studium der Laute.
1968 kam Satoh nach Europa; er studierte Laute bei dem bahnbrechenden Lautenisten Eugen Müller-Dombois an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel, Schweiz. Zwei Jahre später, 1970, nahm er die erste LP auf, die ausschließlich der Solo-Barocklaute gewidmet war. Seitdem hat er zahlreiche Aufnahmen für Philips, Telefunken, EMI, Harlekijn und Channel Classics Records gemacht. Eine seiner Aufnahmen wurde mit dem Edison-Preis ausgezeichnet. Er hat an über 50 Ensemble-Aufnahmen mit Künstlern wie Gustav Leonhardt, Nikolaus Harnoncourt und Elly Ameling mitgewirkt.
Als Solist konzertierte er in der ganzen Welt. Sein Debüt in der Carnegie Recital Hall in New York im Oktober 1982 wurde von der New York Times gelobt; der Kritiker Tim Page lobte seine „Intensität und seinen Sinn für Dramatik“ und seine „elektrische Spannung und rhythmische Feder“[1] Er ist auch mit vielen Kammermusikensembles aufgetreten und hat Aufnahmen gemacht, darunter die von ihm gegründete Gruppe Alba Musica Kyo.
Mit seiner Tochter Miki Satoh (1989 in den Niederlanden geboren und derzeit Studentin der chemischen Wissenschaften und des Ingenieurwesens am Ariake National College in Japan) tritt er in einem Lautenduo namens Ayumi auf; 2010 nahmen sie ein Konzert für Carpe Diem auf.
1973 wurde er Professor am Königlichen Konservatorium in Den Haag, Niederlande, eine Position, die er bis 2004 innehatte. Er hat außerdem zahlreiche Meisterkurse in Italien (Accademia Musicale Chigiana in Siena), Deutschland, den USA, Kanada und Japan gegeben. Als Barocklautenpädagoge setzt er sich für die Verwendung von Darmsaiten ohne Metallbeimischungen und für historisch korrekte Spieltechniken ein. Sein 1987 erschienenes Buch „Method for the Baroque Lute“ (München: Tree Editions) ist weit verbreitet.

Arianna Savall
1972 als Tochter einer katalanischen Musikerfamilie in Basel geboren, begann Arianna Savall Figueras ihr Studium der klassischen Harfe bei Magdalena Barrera. 1991 begann sie parallel dazu ein Gesangsstudium bei Maria Dolors Aldea am Konservatorium von Terrassa, wo sie ihr Studium in Gesang und Harfe abschloss.
1992 nahm sie das Studium der historischen Aufführungspraxis bei Rolf Lislevand am Konservatorium von Toulouse (Frankreich) auf und absolvierte mehrere Kurse bei Andrew Lawrence-King, Hopkinson Smith sowie bei ihren Eltern Montserrat Figueras und Jordi Savall.
Von 2006 bis 2007 absolvierte sie an der Musikhochschule von Katalonien, der ESMUC (Escola Superior de Musica de Catalunya), ein Postgraduate-Studium der spanischen Barockharfe bei Andrew Lawrence-King. 2009 gründete sie mit ihrem Partner, Petter Udland Johansen, Hirundo Maris, das auf alte Musik und eigene musikalische Kreationen spezialisiert ist.Im Mittelpunkt der kreativen Arbeit dieses Ensembles, und als Ergebnis einer umfangreichen gemeinsamen Arbeit, stehen mediterrane und nordische Musik. Gemeinsam machen sie jene Wege, auf denen sich Zugvogel einst hoch über dem Meer trafen und vor undenkbaren Zeiten skandinavische und iberische Länder miteinander verbanden, wieder begehbar. Ende 2009 sollen bei Alia Vox und Alpha zwei neue Alben erscheinen.

Andreas Schlegel - The Lute Corner
Thomas Schulz & Ensemble Buon Tempo
Gerald Stempfel
Tobias Tietze
Viktor Töpelmann
Catalina Vicens
Die in Chile geborene Cembalistin Catalina Vicens genießt eine aufregende internationale Karriere sowohl als Künstlerin als auch in der Forschung. Seit Beginn ihrer musikalischen Arbeit hat sie sich auf das Spielen historischer Tasteninstrumente spezialisiert. Sie wurde eingeladen, das älteste spielbare Cembalo der Welt zu spielen, welches auf ihrem aktuellen Album „Il Cembalo di Partenope“ zu hören ist, sowie die gotische Orgel von St. Andreas in Ostgönnen aus dem 15. Jahrhundert, eine der ältesten und besterhaltenen Orgeln der Welt. Weiterhin spielte sie in der Neumeyer-Junghanns-Tracey-Sammlung in Deutschland (wo sie auch die preisgekrönte CD „Parthenia“ aufnahm), den Cobbe, Benton Fletcher und Händelhaus-Sammlungen in England und dem Flint and Boston Museum of Fine Arts in den USA. Catalina unterrichtet Meisterkurse und Klassen weltweit.
Catalina Vicens studierte Cembalo am Curtis Institute in Philadelphia, USA, unter L. Party, dann in Freiburg bei R. Hill und in Basel bei A. Marcon, wo sie unter C. Marti außerdem den weltweit ersten Master in mittelalterlichen Tasteninstrumenten erlangte. Später studierte sie zeitgenössische Musik auf historischen Tasteninstrumenten sowie historische und traditionelle Perkussion. Zurzeit forscht sie für ihre Doktorarbeit an der Universität von Leiden, Niederlande, unter D. Fabris und T. Koopmann.
Für Carpe Diem Records hat Catalina bislang zwei Alben aufgenommen: „Parthenia“ in 2013, auf historischen Instrumenten der Fritz Neumeyer-Sammlung, sowie „Il Cimbalo de Partenope“ 2017, gespielt auf dem ältesten spielbaren Cembalo der Welt, einem italienischen Instrument von ca. 1525 aus dem National Music Museum in Vermillion, SD, USA.

Chiyomi Yamada
Chiyomi Yamada
Zu ihren CD’s gehören folgende: ‚Two Orphean Masters‘ (Dowland und Purcell), ‚Music in Dejima‘, ‚Love and Musical Drama‘ (frühe italienische Barockmusik), ‚Works of Toyohiko Satoh‘ (I und II), ‚Landini & his time‘, ‚Machaut & his time‘, ‚Music of Shakespeare‘, ‚Dawn to the West‘ (japanische Lieder) .
Seit 2002 lebt Frau Yamada in Japan, wo sie ein neues Projekt über die gemeinsame japanisch-europäische Kulturgeschichte entwickelt hat. Im Jahr 2010 nahm sie die CD „KUROFUNE“ auf, 2016 die CD „Yugen“ Toyohiko Satoh für Carpe Diem Records.

Keiko Yamaguchi
Bor Zuljan
CD & DVD Player (und -Brenner)
Die CD sei ein veraltetes Medium, sagt man. Da ist sicher einiges dran, jedoch sind weiterhin DVDs als Datenträger weit verbreitet, und insbesondere Musiker produzieren weiterhin ihre individuellen Musik-CDs. Denn es macht einen Unterschied, ob man nur einen Link von etwas erhält, oder eine physisch greifbare Konserve, mit Bild, mit Information.
Wer kein passendes Abspielgerät mehr hat kann hier, gleich zusammen mit der Wunsch-CD, ein gutes Gerät erwerben.
EXTERNER CD/DVD RECORDER/ BRENNER VERBATIM, SLIMLINE, USB 2.0
BESCHREIBUNG
Immer mehr Notebook-Hersteller verbannen die optischen Laufwerke aus ihren Geräten, um diese noch dünner zu machen. Allerdings gehören CDs und DVDs weiterhin zu den am häufigsten verwendeten Medienarten. Dieses externe Laufwerk bietet die Lösung.
HIGHLIGHTS
- CD/DVD Recorder/ Brenner
- Slimline
- 25GB Blu-Ray Disk
- schwarz
GARANTIE
1 Jahr Garantie
LIEFERUMFANG
Externer CD/DVDBrenner, USB 2.0 Kabel, Nero Brennsoftware (auf CD)
HERSTELLER
Hersteller: Verbatim GmbH Düsseldorfer Str. 13 65760 Eschborn Deutschland info@verbatim-europe.com
Verantworliche Person: Verbatim GmbH Düsseldorfer Str. 13 65760 Eschborn Deutschland info@verbatim-europe.com
TECH-DETAILS
- Software Nero Burn&Archive
- Maße 145 mm x 135 mm x 16 mm
- 350g
- USB 2.0
- Stromversorgung über den USB-Anschluss
