Johan Schenck (1660–1717?) – Tyd en Konst-Oeffeningen, op. 2, Heft 1: Sonaten I–III

18.50 CHF

Edition Güntersberg, 64 pages

Verfügbar bei Nachbestellung

Artikelnummer: G444 Kategorien: , Schlagwörter: , , Marke:

Beschreibung

Johan Schenck (1660–1717?) – Tyd en Konst-Oeffeningen, op. 2, Heft 1: Sonaten I–III

Erstes Heft der Sammlung von 15 Sonaten für Viola da Gamba und Basso continuo mit teils suitenartigen, teils konzertanten Sätzen in virtuoser Gambenschreibweise.

Herausgeber: Günter und Leonore von Zadow, Erscheinungsdatum: 2025-01, Einführung: Bettina Hoffmann, Überarbeitung der Bass-Bezifferung: Dankwart von Zadow, Quelle: Druck Amsterdam 1688

Bestellinformation

G444 Johan Schenck, Tyd en Konst-Oeffeningen, op. 2, Heft 1: Sonaten I–III, VdG+Bc, Partitur und zwei Stimmen, 64 S., ISMN 979-0-50174-444-2 18,50 €
G445 Johan Schenck, Tyd en Konst-Oeffeningen, op. 2, Heft 2: Sonaten IV–VI, VdG+Bc, Partitur und zwei Stimmen, 68 S., ISMN 979-0-50174-445-9 18,50 €
G446 Johan Schenck, Tyd en Konst-Oeffeningen, op. 2, Heft 3: Sonaten VII–IX, VdG+Bc, Partitur und zwei Stimmen, 52 S., ISMN 979-0-50174-446-6 18,50 €
G447 Johan Schenck, Tyd en Konst-Oeffeningen, op. 2, Heft 4: Sonaten X–XII, VdG+Bc, Partitur und zwei Stimmen, 60 S., ISMN 979-0-50174-447-3 18,50 €
G448 Johan Schenck, Tyd en Konst-Oeffeningen, op. 2, Heft 5: Sonaten XIII–XV, VdG+Bc, Partitur und zwei Stimmen, 64 S., ISMN 979-0-50174-448-0 18,50 €

Beschreibung

Johan Schenck ist einer der bekanntesten Komponisten für Viola da Gamba des ausgehenden 17. Jahrhunderts außerhalb Frankreichs. 1688 veröffentlichte er in Amsterdam seine Sammlung Tyd en Konst-Oeffeningen, deutsch etwa Zeit- und Kunstübungen. Sie besteht aus 15 Sonaten, die teils eigentlich Suiten mit Tanzsätzen sind, teils aber auch aus einer Aneinanderreihung von verschiedenen Abschnitten bestehen wie Preludium, Ciaccone, Aria, Canzona, Fuga etc. Mit diesem Werk begründete Schenck seine internationale Karriere als Gambenvirtuose. Tonumfang und Akkorde gehen bisweilen an die Grenze des Spielbaren, aber es gibt auch ruhige Abschnitte von moderatem Schwierigkeitsgrad. Unsere quellenkritische Edition wurde durch den Kulturfonds der VG Musikedition gefördert. Das Vorwort von Bettina Hoffmann schließt mit den folgenden Worten: „Dabei kommt die glückliche Hand des Komponisten Schenck besonders zur Geltung, seine harmonische Überzeugungskraft, strukturelle Klarheit und feine Melodiegebung, die ihn – wenn solch ein Vergleich erlaubt ist – zu einem nordischen Corelli der Gambe machen.“

Besprechungen / Reviews

VIOLA DA GAMBA Nr. 134 – September 2025
[Mitgliederzeitschrift der Viola-da-gamba-Gesellschaft www.viola-da-gamba.org.]
„Diese … überaus sorgfaltig erstellte Edition ist ihr Geld und das Sammeln wert und erschließt einen wichtigen Teil der Gambenliteratur. Die Eingangssätze sind technisch meist sehr herausfordernd, viele Zwischenteile jedoch sind auch für fleißige Amateure gut spielbar.“