Arianna Savall: CD ‚El Cant de la Sibil.la & Draumkvedet

19.90 CHF

2 vorrätig (kann nachbestellt werden)

Artikelnummer: CD-16333 Kategorie: Schlagwörter: , , , Marke:

Beschreibung

Arianna Savall: CD El Cant de la Sibil·la & Draumkvedet

Mystical Chants Between the Visible and the Invisible

The great ancient mystery chants from Spain and Norway

In this program, the ensemble Hirundo Maris dedicates itself to two mystical chants that exist between the visible and the invisible, with roots dating back to the Middle Ages. Their beauty and magic have ensured their survival over the centuries, keeping this ancient tradition alive to this day. Through these historical origins, Hirundo Maris connects the North with the South, bringing forth music from the medieval and Renaissance periods in a journey filled with mystery. Both El Cant de la Sibil·la and Draumkvedet are sung in the vernacular—Catalan and Norwegian, respectively. Traditionally performed on Christmas Eve, these chants convey an apocalyptic, prophetic message: divine visions and revelations foretelling the end of one world and the birth of a new one. This is a mystical journey to the end of time.

The Song of the Sibyl originates from antiquity, with its first known musical traces appearing in the 13th century. It is a song of the Apocalypse, of the Last Judgment, but also of the emergence of a new world. It is the wise voice of a female figure who, through the heart-wrenching beauty of her song, offers hope through forgiveness. In classical Greece, the Sibyl was the archetype of a prophetess—an enlightened woman who carried divine revelations, acting as a medium for the oracle. This legendary figure of the pagan seer was later adopted and transformed by Judeo-Christian monotheism, taking on a transcendent role in Christianity as a bearer of God’s word.

For this program, we have chosen the first known Sibyl sung in Catalan, with a more syllabic character, discovered in the Cathedral of Barcelona and written down in 1415. The second Sibyl, from Girona, was transcribed in 1550, though it was likely sung long before. The Girona version is among the most melismatic. However, both versions begin with an ascending perfect fifth, signaling a bright, cosmic, and sacred chant. By the 16th century, it had become common to sing the Sibyl’s refrains in polyphony. For this recording, we have included several exquisite polyphonic choruses, some anonymous and others composed by Bartolomé Cárceres and Alonso.

Hirundo Maris is proud to present on this album its unique interpretation of Draumkvedet, a captivating Norwegian medieval ballad. This adaptation not only preserves the essence of the original but also enriches it with new musical perspectives.

Draumkvedet, or The Dream Poem, is an enigmatic and mesmerizing piece of Norwegian folklore, widely regarded as one of the country’s most treasured cultural works. Its haunting verses recount a dream journey to the afterlife, symbolizing profound themes of life, death, and redemption that are deeply embedded in the human experience.

For this new recording, Hirundo Maris has carefully selected 52 verses from the ballad and brought them to life with four traditional folk melodies. These melodies have often accompanied the singing of this rich text, and the group has embraced them to forge a connection with the past.

The new choral and instrumental music in this version was exclusively composed by Petter Udland Johansen, a leading member of the ensemble. His compositions breathe fresh life into this timeless ballad, seamlessly blending ancient tradition with modern innovation. His musical arrangements on this album unify diverse musical elements into a holistic listening experience.

Hirundo Maris’ unique rendition of Draumkvedet pays homage to medieval Norwegian culture while demonstrating the boundless possibilities of music. It invites listeners on a mystical journey beyond time, guided by ancient melodies and new musical landscapes.

We extend our heartfelt gratitude to L’Ensemble Vocal de Saint-Maurice and their esteemed conductor, Charles Barbier. Their masterful collaboration and passionate performance at the premiere of El Cant de la Sibil·la and Draumkvedet – Grand Concert Dansé on March 18, 2023, in the Basilica Abbey of Saint-Maurice, brought our musical vision to life. Their artistry has given our work a depth and grace that we will forever cherish.

We are also profoundly grateful for the invaluable and generous guidance of the renowned musicologist Maricarmen Gómez Muntané, a specialist in the Song of the Sibyl, whose insights helped us gain a deeper understanding of this fascinating world.

This program, centered around these two mystical chants, has been carefully crafted by Hirundo Maris to take us on a journey intertwined with winter—a time when the boundary between the visible and the invisible becomes delicate, mysterious, and filled with wonder.

Arianna Savall and Petter Udland Johansen
August 17, 2023 – Maisprach

Arianna Savall: CD ‚El Cant de la Sibil.la & Draumkvedet

El cant de la Sibil.la & Draumkvedet

Mystische Gesänge zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren

Die großen alten Mysteriengesänge aus Spanien und Norwegen

In diesem Programm widmet sich das Ensemble Hirundo Maris zwei mystischen Gesängen, die sich zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren bewegen und ihre Wurzeln im Mittelalter haben. Dank ihrer Schönheit und Magie wurden sie über die Jahrhunderte hinweg gesungen und halten diese alte Tradition bis in unsere Zeit lebendig. Hirundo Maris verbindet den Norden mit dem Süden durch diese alten Ursprünge, aber erst im Mittelalter und in der Renaissance gewinnen sie an Kraft und sind eine musikalische Reise voller Geheimnisse. Sowohl der Gesang der Sibylle als auch Draumkvedet werden in der Volkssprache gesungen, in diesem Fall in Katalanisch und Norwegisch. Sowohl el cant de la Sibil.la als auch Draumkvedet werden in der Weihnachtsnacht gesungen und haben eine apokalyptische, prophetische Botschaft: Sie sind göttliche Visionen – Offenbarungen, die der Menschheit übermittelt werden, das Ende einer Welt und die Geburt einer neuen Welt. Eine mystische Reise an das Ende der Zeit.

Das Lied der Sibylle stammt aus der Antike, aber die ersten musikalischen Spuren finden sich im 13. Es ist das Lied der Apokalypse, des Jüngsten Gerichts, aber auch des Entstehens einer neuen Welt. Es ist die weise Stimme einer weiblichen Figur, die mit ihrer herzzerreißenden Schönheit des Gesangs Hoffnung durch Vergebung vermittelt. Im klassischen Griechenland ist die Sibylle der Archetyp der Prophetin, eine Frau der Weisheit und Trägerin göttlicher Offenbarungen, ein Medium, das das Orakel vermittelt. Diese legendäre Figur der heidnischen Seherin wird vom jüdisch-christlichen Monotheismus aufgegriffen und überarbeitet und spielt im Christentum eine transzendente Rolle als Überbringerin des Wortes Gottes.

In diesem Programm haben wir uns für die erste Sibylle entschieden, die auf Katalanisch gesungen wird und einen eher syllabischen Charakter hat. Sie wurde in der Kathedrale von Barcelona gefunden und 1415 niedergeschrieben. Die andere Sibylle, die wir ausgewählt haben, stammt aus Girona und wurde 1550 niedergeschrieben, was aber nicht heißt, dass sie nicht schon viel früher gesungen wurde! Die Sibylle der Kathedrale von Girona ist eine der melismatischsten. Aber beide Sibyllen beginnen mit einem aufsteigenden Quintintervall, was auf einen hellen, kosmischen und heiligen Gesang hinweist. Im 16. Jahrhundert wurde es üblich, die Refrains der Sibylle mehrstimmig zu singen, und wir haben hier einige mehrstimmige Chöre von großer Schönheit ausgewählt, einige anonym, andere von Bartolomé Cárceres und Alonso.

Hirundo Maris ist stolz darauf, auf ihrem neuesten Album ihre einzigartige Interpretation von Draumkvedet, einer fesselnden norwegischen mittelalterlichen Ballade, zu präsentieren. Diese Adaption bewahrt nicht nur die Essenz des Originals, sondern bereichert es auch mit neuen musikalischen Perspektiven.

Draumkvedet oder „Das Traumgedicht“ ist ein rätselhaftes und fesselndes Stück norwegischer Folklore, das oft als einer der wertvollsten Kulturschätze des Landes angesehen wird. Seine eindringlichen Verse erzählen von einer Traumreise ins Jenseits und symbolisieren Themen wie Leben, Tod und Erlösung, die tief in der menschlichen Erfahrung verankert sind.

In dieser neuen Aufnahme hat Hirundo Maris 52 Verse der Ballade sorgfältig ausgewählt und sie mit vier traditionellen Volksmelodien zum Leben erweckt. Diese Melodien wurden schon oft beim Singen dieses reichhaltigen Textes verwendet, und die Gruppe hat sie sich zu eigen gemacht, um eine Verbindung zur Vergangenheit herzustellen.

Die neue Chor- und Instrumentalmusik in dieser Fassung wurde ausschließlich von Petter Udland Johansen, einem führenden Mitglied der Gruppe, komponiert. Seine Kompositionen verleihen der zeitlosen Ballade Frische und verbinden Altes mit Neuem und Tradition mit Innovation. Seine anderen musikalischen Arrangements auf dem Album verschmelzen nahtlos verschiedene musikalische Elemente zu einem ganzheitlichen Hörerlebnis.

Diese einzigartige Version von „Draumkvedet“ von Hirundo Maris ist eine Hommage an die mittelalterliche norwegische Kultur und ein Zeugnis für die grenzenlosen Möglichkeiten der Musik. Sie lädt den Hörer auf eine mystische Reise ein, die über die Zeit hinausgeht und durch uralte Melodien und neue musikalische Landschaften führt.

Unser aufrichtiger Dank gilt dem L’ensemble vocal de Saint-Maurice und seinem geschätzten Dirigenten, Charles Barbier. Ihre meisterhafte Zusammenarbeit und ihre leidenschaftliche Darbietung bei der Premiere von El Cant de la Sibil-la und ‚Draumkvedet – Grand Concert Dansé am 18. März 2023 in der Basilique Abbaye St-Maurice haben unsere musikalische Vision zum Leben erweckt. Ihr künstlerisches Können hat unserem Werk eine Tiefe und Anmut verliehen, die wir immer in Ehren halten werden.

Wir sind auch sehr dankbar für die wertvolle und großzügige Hilfe der großen Musikwissenschaftlerin Maricarmen Gómez Muntané, einer Spezialistin für den Gesang der Sibylle, mit der wir eingehend zusammenarbeiten konnten und die uns geholfen hat, diese faszinierende Welt der Sibylle besser zu verstehen.

Dieses Programm, in dessen Mittelpunkt die beiden mystischen Gesänge stehen, wurde von Hirundo Maris sorgfältig zusammengestellt, um uns auf eine Reise zu entführen, die mit dem Winter zu tun hat, wo die Grenze zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren sehr subtil und voller Geheimnisse sein wird.

Arianna Savall und Petter Udland Johansen, 17. August 2023, Maisprach