Die Edition Güntersberg
Edition Güntersberg entstand aus dem Wunsch, das Repertoire für Viola da Gamba um praxisnahe Ausgaben nicht (mehr) zugänglicher oder bisher unveröffentlichter Kompositionen zu erweitern. Im Lauf der Zeit erweiterten wir das Instrumentarium, aber die Musik für Viola da Gamba bildet zweifellos auch heute noch den Schwerpunkt.
Es geht uns bei dieser Arbeit sowohl um Consortmusik als auch um kammermusikalische und solistische Literatur. Wir möchten mit unseren Ausgaben nicht nur professionelle Musiker sondern auch musizierende Laien ansprechen.
Wir begannen 1998 mit dem instrumentalen Gesamtwerk von Eustache Du Caurroy in sieben Heften für 3- bis 6-stimmiges Consort. Im Jahr 2000 folgte die Neuausgabe der Instrumentalmusik von Andreas Hammerschmidt(„Erster Fleiß“ und „Ander Teil“ für 5-stimmiges Consort.
Anschließend brachten wir in einer Erstausgabe unter dem Namen „Königliche Gambenduos“ eine umfangreiche Sammlung heraus, die der Zeit der „Berliner Schule“ im 18. Jahrhundert zuzurechnen ist. 2002 und 2003 folgten weitere Werke aus dieser Zeit wie beispielsweise die Erstausgabe der beiden Trio Concertante von Johann Gottlieb Graun und Gambensonaten von Carl Philipp Emanuel Bach und Christoph Schaffrath.
2004 folgten zur gleichen Epoche Editionen von drei Trios von J. G. Graun für Viola da Gamba und obligates Cembalo, wobei wir die inzwischen wieder zugänglichen Quellen der Sing-Akademie zu Berlin heranziehen konnten – zwei davon sind Autographe des Komponisten. Als weitere Höhepunkte erschienen die 6 Sonaten für Violine, Gambe und B.c. von Philipp Heinrich Erlebach. Für Consort brachten wir unter anderem die viel beachteten Sonaten für 5 und 6 Violen von Clemens Thieme heraus.
2005 folgte auch die dritte Gambensonate C. Ph. E. Bachs. Neben der bekannten Fassung für Viola da Gamba oder Viola erschien auch die Fassung für Violine, basierend auf einem Manuskript aus der Sing-Akademie zu Berlin. Außerdem veröffentlichten wir das Doppelkonzert für Violine und Viola da Gamba von J. G. Graun, was für uns eine größere Herausforderung darstellte. Als besonders interessant sei auch unsere Erstausgabe der „Pariser Gambenduos“ genannt, einer Sammlung frühklassischer Sonaten für zwei Bassgamben aus Paris um 1750, deren Komponist trotz unserer intensiven Recherche bis heute unbekannt geblieben ist.
In diesem Jahr veröffentlichten wir zum ersten Mal auch Faksimile-Ausgaben. Den größten Erfolg brachte das Gambensolo D-Dur von Dieterich Buxtehude, bei dem im gleichen Heft Faksimile und Neuausgabe beisammen sind. Ebenfalls in diesem Jahr veröffentlichten wir unsere ersten Ausgaben ohne Viola da Gamba: Sechs Sonaten von Jean-Pierre Guignon für zwei Celli (und in separater Ausgabe für 2 Gamben) und die „Six Easy Sonattas“ von Carl Friedrich Abel in der Version für Flöte und B.c., sowie die erwähnte Sonate von C. Ph. E. Bach für Violine und Cembalo. Insgesamt ist die Zahl unserer verfügbaren Titel am Ende des Jahres 2005 auf 73 angewachsen.
2006 begannen wir mit der Herausgabe aller Instrumentalsonaten von Dieterich Buxtehude in Einzelausgaben. Auf vielfachen Wunsch gibt es zu jedem Titel zwei Partituren: eine mit und eine ohne Generalbassaussetzung. Außerdem gab es eine Neuausgabe von Buxtehudes „Jubilate Domino“. Dazu kam als Jubiläumsnummer (G100) die Erstausgabe des anonymen „Lübecker Violadagamba Solo“, das auch von Buxtehude stammen könnte. Aus der Berliner Schule-Zeit veröffentlichten wir mit der Viola-Version des Graunschen Doppelkonzertes und mit dem Schaffrath-Duetto für Gamben zwei wichtige Werke.
Als sehr erfolgreich erwies sich die Erstveröffentlichung der Streichquartettfassung des Mozart Requiems des Mailänder Arztes und Mozartfreundes Peter Lichtenthal. Für das nächste Jahr haben wir weitere Kammermusikfassungen dieser Art von Mozarts Werken geplant. Insgesamt ist die Zahl unserer Titel am Ende des Jahres 2006 auf 99 angewachsen.
Das Jahr 2007 stand ganz im Zeichen Buxtehudes, der in diesem Jahr seinen 300. Todestag hat. Wir haben inzwischen alle 21 Instrumentalsonaten von ihm in Neuausgaben veröffentlicht. Außerdem haben wir drei Vokalwerke Buxtehudes und eine Kantate von Dietrich Becker herausgebracht. Von Mozart/Lichtenthaleditierten wir die Sinfonie G-Moll für Streichquintett und das Klavierkonzert D-Moll für Klavier und Streichquartett. Daneben veröffentlichten wir noch einige Kammermusikwerke für Viola da Gamba oder Cello (Händel, Hertel, Locke, Abel). Zum Jahreswechsel ist die Zahl unserer Titel auf 125 angewachsen. Bestseller war wie im Vorjahr das Requiem von Mozart/Lichtenthal für Streichquartett.
Im Jahr 2008 haben wir unser Programm mit 18 neuen Titeln in allen angefangenen Bereichen fortgesetzt. DieBuxtehude-Serie wurde durch zwei Vokalwerke vervollständigt. Die Scherzi musicali von Johann Schenck sind jetzt komplett. Zwei Konzerte für Gambe kamen hinzu: das von Johann Pfeiffer sowie eine Adaption des Telemann-Violakonzertes. Aus der Berliner Schule-Zeit gibt es jetzt ein weiteres Trio von Johann Gottlieb Graunfür zwei Gamben (bzw. Flöte und Violine). Mit dem berühmten Cello-Duett von Abel haben wir ein neues Werk für die Cellisten und mit Gabriel Schützs Sonata eins aus der „Lübecker Schule“ für die Gambisten.
Unser größtes Projekt im Jahr 2009 war die Edition von insgesamt 52 der Barytontrios von Joseph Haydn in zwei Bänden. Dabei war das Beschaffen der Quellen besonders aufwändig, denn die Unterlagen zu den einzelnen Divertimenti sind über die halbe Welt verstreut, wodurch wir aber einige interessante Begegnungen hatten. Wir haben uns für eine Urtextausgabe entschieden, bei der unsere Zusätze und Änderungen sich wirklich auf ein Minimum beschränken. Als Nebenprodukt dieser Arbeit ist eine Ausgabe der sogenannten Simrocktrios entstanden; das sind sechs Barytontrios, die zu Haydns Lebzeiten für Flöte, Violine und Cello umgearbeitet wurden. – Die Reihe der Weihnachtssätze von Michael Praetorius wurde durch zwei vierstimmige Hefte weitergeführt. Neu begonnen haben wir mit der Ausgabe eines weiteren Standardwerkes aus Deutschland für Gambe: den „Sonate ô Partite“ von August Kühnel. Dabei verkaufen wir erstmalig die Generalbassaussetzung separat, um festzustellen, wie wichtig solche Aussetzungen für unsere Kunden sind. Neuerscheinungen 2009
2010 haben wir unsere Reihe der Weihnachtssätze von Michael Praetorius zu Ende geführt. In insgesamt 12 Heften bieten wir jetzt sämtliche Weihnachtssätze an, die Stimmenzahl reicht von zwei bis acht. Leider finden die mehr als vierstimmigen Sätze dieser schönen Musik nur wenige Käufer. Interessant war die Zusammenarbeit mit dem australischen Händelforscher Graham Pont bei der Herausgabe des Concertos C-Dur von Georg Friedrich Händel. Damit haben wir jetzt alle drei Kammermusikwerke Händels, die mit der Viola da Gamba in Verbindung gebracht werden können, im Programm. Aus den Beständen der Sing-Akademie konnten wir unter anderem das bisher nicht bekannte Gambenkonzert C-Dur von Johann Gottlieb Graun veröffentlichen. Als weiteres Werk der Berliner Schule haben wir mit der aufwändigen Ausgabe von „Les Surprises de l’amour“ für Gamben begonnen. Diese Balettoper von Jean-Philippe Rameau wurde von Ludwig Christian Hesse für zwei Gamben eingerichtet – eine der zahlreichen Operneinrichtungen für den preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. Für die Cellisten brachten wir eine Urtextausgabe der „Six Sonates non difficiles“ von Jean-Baptiste Bréval heraus, da wir feststellten, dass keine der bisherigen Ausgaben dieses Standardwerkes den ursprünglichen Notentext unverändert läßt. – Insgesamt haben wir in diesem Jahr unser Angebot um 18 Ausgaben erweitert Neuerscheinungen 2010.
In diesem Jahr ist es uns auch gelungen, unseren Internetauftritt so zu erweitern, dass wir auch eine Warenkorbfunktion anbieten. Unser Vertrieb läuft trotzdem nach wie vor ausschließlich über Noten-Biersack in Magdeburg.
Zu Beginn des Jahres 2011 veröffentlichten wir die 12 Violinsonaten von Ignazio Albertini und die 12 „Duplex Genius“-Sonaten von Christoph Pez. In der Reihe der Werke der Berliner-Schule kam das wichtige A-Dur-Trio von Johann Gottlieb Graun hinzu, das einzige Trio von ihm für Violine und Gambe. Außerdem beendeten wir dieRameau/Hesse-Ausgabe von „Les Surprises de l’amour“. Mit den „Primitiae Chelicae“ von Conrad Höfflerbegannen wir die Arbeit an einem weiteres Standardwerk der deutschen Gambenliteratur. Von Carl Friedrich Abelveröffentlichten wir weitere Werke aus der Spätzeit der Viola da Gamba: sechs Trios op.9 und ein Quartett. Und für die Consortfreunde brachten wir die „Stricturae viola-di-gambicae“ von David Funck in einer Ausgabe heraus, die den Bedürfnissen der Gambisten Rechnung trägt.
Zusammen mit den hier nicht genannten weiteren Ausgaben kommen wir dieses Jahr auf 26 Neuerscheinungen Neuerscheinungen 2011. Alles in allem bieten wir inzwischen 211 Ausgaben an. Die Zahl der Editionen mit Werken der Berliner Schule ist inzwischen auf 32 angewachsen.
2012 schlossen wir im Februar die Arbeiten an drei Heften mit Stücken für den Gambenunterricht ab, die uns und Richard Sutcliffe das ganze Jahr 2011 bereits beschäftigt hatten und die von unseren Kunden sehr gut angenommen wurden. Im weiteren Verlauf des Jahres erhielten wir endlich die seit Jahren erwartete Genehmigung, die Gambensonaten von J.C. Bach zu veröffentlichen, so dass wir sie im Juli zusammen mit Thomas Fritzsch exklusiv herausgeben konnten. Es folgten diverse Kammermusikwerke mit Viola da Gamba und einige andere Werke, insgesamt waren es in diesem Jahr 13 Neuerscheinungen, siehe Neuerscheinungen 2012.
Das Jahr 2013 war vor allem von unserer Arbeit mit Sainte-Colombe geprägt, die schon 2012 einen großen Platz eingenommen hatte. Für die Übertragung dieser Musik in moderne Notenschrift mussten vielen Fragen diskutiert und entschieden werden. Mitte des Jahres erschien dann die Sammlung der Tournus-Manuskripte in einer modernen Ausgabe von 160 Seiten. Erstmalig produzierten wir eine Ausgabe in größerer Auflage im Offset-Druck und mit Fadenheftung, wofür wir neue Partner finden mussten. Bis Ende des Jahres erschienen dann noch drei Hefte mit ausgewählten Konzerten Sainte-Colombes für zwei Gamben. Es folgten die 12 Suiten für Gambe und Generalbass von Carolus Hacquart. Für viele Suiten musste dabei der Bass rekonstruiert werden, da er nur für einen kleinen Teil der Sätze überliefert ist. Diese Arbeit übernahm Dankwart von Zadow. Neben anderen Gambenwerken gaben wir noch drei Hefte mit Cello-Duos von Zyka (Vater und Sohn) heraus. Durch 18 Neuerscheinungen, siehe Neuerscheinungen 2013 ist unser Angebot auf insgesamt 242 Artikel angewachsen.
Das wichtigste Ereignis im Jahr 2014 war unsere exklusive Veröffentlichung von Abels bisher unbekannterZweiter Pembroke-Sammlung. Außerdem druckten wir mit der anonymen Instruction unser erstes Traktat mit Erläuterungen, das außerdem unser erstes Heft in Querformat ist. Für den nächsten Bach-Abel Wettbewerb in Köthen erschien ein weiteres Gambenkonzert von Graun. Wir freuen uns, dass wir bei diesen Projekten die Unterstützung von Thomas Fritzsch, Bettina Hoffmann, Michael O’Loghlin und Siegfrief Pank hatten. In diesem Jahr hatten wir außerdem die Gelegenheit, den Nachlass des Cellisten Alfred Lessing zu sichten, der seit den 1950er Jahren eine umfangreiche Cello- und Gambenliteratursammlung zusammengestellt hatte. Dadurch erhielten wir viele Anregungen. Die Idee zur Veröffentlichung der Celloduos von Giacobo Cervetto stammt aus dieser Quelle. Durch weitere Ausgaben für Gambe(n), siehe Neuerscheinungen 2014, ist unser Angebot nun auf insgesamt 258 Artikel angewachsen.
Im Jahr 2015 brachten wir die Erstausgabe der sechs Sonaten für Pianoforte und Violoncello von Johann Melchior Dreyer aus Ellwangen heraus, die uns sehr gut gefallen haben. Dann veröffentlichten nach ausführlicher Recherche 12 anonyme Sonaten aus Kassel als Händel zugeschrieben, und zwar in zwei Versionen: für Blockflöte (original) und für Gambe (eingerichtet). Die Zuschreibung zu Händel brachte uns einige Kritik ein, später stellte sich auch heraus, dass ein Teil der Sonaten wahrscheinlich von Johann Jacob Kress stammt. Trotzdem wurde vor allem die Blockflötenausgabe im Jahr 2016 gern gekauft. 16 Neuerscheinungen ließen unser Angebot in diesem Jahr auf 274 Artikel anwachsen Neuerscheinungen 2015.
2016 war durch zwei grosse Ereignisse für die Gambenwelt geprägt: Zunächst konnten wir zusammen mit Thomas Fritzsch nach und nach die 2015 entdeckte Ledenburg-Sammlung veröffentlichen. Dies begann mit der vielbeachteten Ausgabe der 12 Fantasien für Gambe solo von Telemann. Es folgten 6 Ausgaben mit nicht bekannten Solosonaten für Gambe sowie 2 Ausgaben mit Trios. Unsere ausführliche Beschreibung der Ledenburg-Sammlung wird 2017 im Online Journal der englischen Gambengesellschaft erscheinen. Als zweites folgte im November zusammen mit Sonia Wronkowska die Veröffentlichung der Maltzan-Sammlung in insgesamt 10 Erstausgaben. Die Sammlung wurde erst kürzlich in Polen entdeckt und enthält vor allem über 20 bisher unbekannte Gambensonaten von Abel. Insgesamt hatten wir in diesem Jahr 27 Neuerscheinungen, so dass unser Angebot auf 301 Artikel angewachsen ist Neuerscheinungen 2016.
2017 haben wir die Veröffentlichung der Ledenburg-Sammlung mit zwei kleinen Gambenkonzerten (Milling, Raetzel) und zwei Trios (Schwindl, Gretsch) fortgesetzt. Eine größere Anstrengung erforderten außerdem JC Bachs Sechs Quartette Op. 8, deren Edition auf die Kulukundissammlung zurückgeht. Gut angenommen wurde unsere Ausgabe der weihnachtlichen Bicinien von Praetorius für tiefe Instrumente. Für Cello brachten wir u.a. den Erstdruck der Six Easy Duetts
von Reinagle, und für Consort gab es die vierstimmigen Paduanen und Galliarden von Balthasar Fritsch. In diesem Jahr erschien vier Texte, die Sie herunterladen können, darunter auch unser aktualisierter Gambenwerkkatalog von Abel Papers. Insgesamt hatten wir 17 Neuerscheinungen, womit unsere Angebot auf 318 Artikel gewachsen ist. Neuerscheinungen 2017.
Im Jahr 2018 haben wir mit den Arbeiten für einen aktualisierten Katalog aller Werke von Carl Friedrich Abel begonnen. Dadurch geriet die Arbeit an Editionen etwas in den Hintergrund. Trotzdem gab es noch interessante Neuerscheinungen wie die vier Suiten von Jaques Morel und die umfangreiche Pembroke-Sammlung von Abel. Mit der Neuausgabe von Abel’s Drexel-Manuskript haben wir damit alle Werke für Gambe dieses Komponisten im Programm (Ausnahme: Sifari). Unser langjähriger Bestseller, das Mozart-Requiem, ist inzwischen deutlich von den Telemann-Fantasien überholt worden Bestseller. Insgesamt hatten wir 16 Neuerscheinungen, womit unser Angebot auf 334 Artikel angewachsen ist.
In 2019 haben wir uns hauptsächlich auf die Arbeit am Abel-Werkverzeichnis konzentriert und dabei die Kategorieen mit einem Instrument und zwei, drei und vier Instrumenten bearbeitet. Trotzdem sind 14 Neuerscheinungen zu verzeichnen. Darunter sind Abels sechs Quartette op. 12 und je eine bisher unbekannte Flöten- und Violinsonate. Ein größeres Projekt waren die 7 Editionen aus dem Sünching-Manuskript von Gottfried Finger mit dazu komponiertem Bass von Wolfgang Kostujak. Unser Angebot ist auf 348 Artikel angewachsen.
Das Jahr 2020 stand im Zeichen der Corona-Pandenie. Deshalb haben wir unsere Pläne geändert und mehrere Werke für Viola da Gamba solo herausgebracht. Dazu zählen das Krakauer Manuskript (Dubuisson, Hotman, Young) und die Ausgabe aller Solowerke von Sainte-Colombe le fils. Für Consort haben wir jetzt den vollständigen Musicalischen Lüstgarte von Johannes Schultz im Programm. Unser Angebot umfasst 370 Artikel. Die Arbeit am Abel-Werkverzeichnis wurde fortgesetzt.
Im Jahr 2021 haben wir in einer größeren Anstrengung die sechs Preußischen Sinfonien von Abel veröffentlicht, wofür wir dankenwerterweise einen Zuschuss von VG Musikedition erhielten. Aus dem Rahmen fielen auch die Variationen von Franz Xaver Chwatal für Viola da Gamba und Pianoforte aus dem Jahr 1828. Wir haben jetzt eine Fassung der Telemannfantasien für Violoncello und unser Programm umfasst 391 Artikel. Die Arbeit am Abel-Werkverzeichnis wurde verstärkt fortgesetzt, ein Ende ist in Sicht!
Im Jahr 2022 wurde vor allem die Arbeit am Abel-Werkverzeichnis fortgesetzt und abgeschlossen. Das Verzeichnis erschien im Februar 2023 beim ortus musikverlag. Das Fachbuch in englischer Sprache hat 470 Seiten Zusammenfassung und Beispielseiten. Die neuen Werknummern tragen das Prefix „AbelWV“, und das Werkverzeichnis wird kurz als AbelWV bezeichnet. AbelWV ersetzt die bisherigen Verzeichnisse von Walter Knape (1971) und Peter Holman/Günter von Zadow (2016). Außerdem erschienen in 2022 13 neue Editionen. Die wichtigsten und umfangreichsten davon sind vier Solokonzerte Abels (Flöte G-Dur, Flöte F-Dur, Flöte E-Moll, Cembalo), die Knape unbekannt waren, und das Violinkonzert E-Dur. Die Edition dieser Abel-Konzerte wurde vom Kulturfonds der VG Musikedition gefördert. Großes Interesse fand unsere Edition von Matthew Locke For several Friends. Mit vier Stücken für Viola da Gamba aus dem 19. Jahrhundert eröffneten wir unsere neue Reihe Musikalische Wunderkammer Mendelssohn, Schumann, Liszt. – Nach wie vor stellen wir Beispielseiten und Einführungen aller unserer Editionen ins Internet. Unser Programm umfasst jetzt mehr als 400 Artikel, die wir wie bisher ausschließlich an Edition Walhall liefern, von wo der Vertrieb organisiert wird. Neu ist, dass wir inzwischen manche unserer älteren Editionen von Edition Walhall in Lizenz drucken lassen.
2023 wird Edition Güntersberg 25 Jahre alt. Leonore von Zadow-Reichling, Günter von Zadow und der Verlag Edition Güntersberg erhielten im Juni den Carl-Friedrich-Abel-Preis 2023 der Stadt Köthen (Anhalt). Wir veröffentlichten unter anderem eine Gesamtausgabe der Instrumentalstücke des französischen Komponisten Henry Du Mont (G418–G421) und Abels Sieben Berliner Trios (G429–G432). Für Gambenspieler bieten wir jetzt endlich Demachys Acht Suiten für Viola da Gamba solo an (G400) und drei Hefte mit Musik von John Jenkins (G411–G412 und G414). Unsere Reihe Musikalische Wunderkammer erhielt durch die Neuerscheinung von Schuberts „Unvollendeter“ in der Fassung für ein, zwei und drei Celli von Christoph Habicht einen gewichtigen Zuwachs (G402–G403).
2024 brachten wir die sieben Quartettte von Jean-Baptiste Quentin heraus, deren Besonderheit ist, dass die dritte Stimme für eine Viola da Gamba gedacht ist. Es folgte eine weitere Folge von 24 Barytontrios von Haydn und im Anschluss die 8-stimmigen weihnachtlichen Motetten von Johannes Schultz. Ein wichtiges Projekt war für uns die „Heidelberger Gambenstunde“, in der Leonore von Zadow Grundbegriffe des Gambenspiels erläutert. Abels Trios op. 3 und vier Divertimenti von Johannes Matthias Sperger bildeten den Abschluss. Unser Gesamtbestand ist jetzt auf 441 Hefte angewachsen.
Editions (selection) / Ausgaben (Auswahl)
Kataloge:
Leider ist es nicht möglich, wirklich alle veröffentlichte Titel direkt abrufbar zu machen. Aber schauen Sie bitte auch in die Kataloge, die Sie kostenlos bestellen oder downloaden können. Alle dort enthaltenen Titel können Sie direkt hier bestellen: Einfach die entsprechenden Angaben per Kontaktformular zusenden!
Complete list of all editions / vollständige Liste der Ausgaben
| Ersch. Datum | Komponist, Titel | Besetzung ^ | Bestell- num. | Preis EUR |
| 2008-04 | ABEL AbelWV A1–4, Sonata Viola da Gamba Solo | VdG | G142 | 12,00 |
| 2018-08 | ABEL AbelWV A5–33, Gambe solo, Drexel-Manuskript | VdG | G333 | 21,50 |
| 2016-11 | ABEL AbelWV B101–103, Gambensonaten, Maltzan, Band 5 | VdG+Bc | G305 | 19,80 |
| 2016-11 | ABEL AbelWV B104–106, Gambensonaten, Maltzan, Band 6 | VdG+Bc | G306 | 19,80 |
| 2016-11 | ABEL AbelWV B109–111, Gambensonaten, Maltzan, Band 8 | VdG+Bc | G308 | 19,80 |
| 2018-02 | ABEL AbelWV B112, Gambensonate C-Dur | VdG+Cemb/Piano | G330 | 13,80 |
| 2019-07 | ABEL AbelWV B113, Flötensonate D-Dur | Fl+Bc | G349 | 13,80 |
| 2019-06 | ABEL AbelWV B114, Violinsonate G-Dur | V+Bc | G350 | 13,80 |
| 2005-07 | ABEL AbelWV B25–27, Six Easy Sonattas, Flöte, I-III | Fl+Bc | G078 | 16,50 |
| 2005-07 | ABEL AbelWV B25–27, Six Easy Sonattas, Gambe, I-III | VdG/V+Bc | G062 | 16,50 |
| 2005-07 | ABEL AbelWV B25–30, Six Easy Sonattas, Faksimile | VdG/V+Bc | G501 | 28,00 |
| 2005-07 | ABEL AbelWV B28–30, Six Easy Sonattas, Flöte, IV-VI | Fl+Bc | G079 | 16,50 |
| 2005-07 | ABEL AbelWV B28–30, Six Easy Sonattas, Gambe, IV-VI | VdG/V+Bc | G063 | 16,50 |
| 2008-09 | ABEL AbelWV B31, Duett für zwei Violoncelli | 2Vc | G141 | 16,80 |
| 2007-02 | ABEL AbelWV B36–37, Zwei Berliner Sonaten für Violoncello | 2Vc/Vc+Bc | G107 | 15,50 |
| 2006-05 | ABEL AbelWV B38–39, Zwei Berliner Sonaten für Viola da Gamba | VdG+Bc | G090 | 15,50 |
| 2010-11 | ABEL AbelWV B40, Gambensonate, Pembroke | VdG+Bc | G188 | 13,80 |
| 2018-11 | ABEL AbelWV B41–50, Gambensonaten, Pembroke, Band 1 | VdG+Bc | G343 | 17,50 |
| 2018-11 | ABEL AbelWV B51–58, Gambensonaten, Pembroke, Band 2 | VdG+Bc | G344 | 17,50 |
| 2018-12 | ABEL AbelWV B59–65, Gambensonaten, Pembroke, Band 3 | VdG+Bc | G345 | 17,50 |
| 2018-12 | ABEL AbelWV B66–72, Gambensonaten, Pembroke, Band 4 | VdG+Bc | G346 | 17,50 |
| 2014-06 | ABEL AbelWV B73–74, 83–84, Vier Duette, 2. Pembroke | 2Vc | G252 | 16,50 |
| 2014-06 | ABEL AbelWV B73–74, 83–84, Vier Duette, 2. Pembroke | 2VdG | G251 | 16,50 |
| 2014-06 | ABEL AbelWV B73–74, 83–84, Vier Duette, 2. Pembroke | VdG+Vc | G250 | 17,50 |
| 2014-06 | ABEL AbelWV B75–79, Gambensonaten, 2. Pembroke, Band 1 | VdG+Bc | G253 | 21,50 |
| 2014-06 | ABEL AbelWV B80–82, 85–86, Gambensonaten, 2. Pembr., Band 2 | VdG+Bc | G254 | 21,50 |
| 2016-11 | ABEL AbelWV B85, 107, 108, Gambenson., Maltzan, Bd 7 | VdG+Bc | G307 | 19,80 |
| 2016-04 | ABEL AbelWV B87–89, Drei Ledenburg-Sonaten | VdG+Bc | G282 | 21,80 |
| 2016-11 | ABEL AbelWV B90, Gamben-Duetto, Maltzan, Band 1 | 2VdG | G301 | 12,80 |
| 2016-11 | ABEL AbelWV B91–93, Gambensonaten, Maltzan, Band 2 | VdG+Bc | G302 | 19,80 |
| 2016-11 | ABEL AbelWV B94–97, Gambensonaten, Maltzan, Band 3 | VdG+Bc | G303 | 19,80 |
| 2016-11 | ABEL AbelWV B98–100, Gambensonaten, Maltzan, Band 4 | VdG+Bc | G304 | 19,80 |
| 2020-01 | ABEL AbelWV C1–2, Sechs Cembalosonaten op. 2, Nr. 1–2 | Cemb+V/Fl+Vc | G351 | 18,00 |
| 2011-11 | ABEL AbelWV C19–24, Sechs Triosonaten op. 9 | V+Vc/VdG+Bc | G216 | 19,80 |
| 2020-01 | ABEL AbelWV C3–4, Sechs Cembalosonaten op. 2, Nr. 3–4 | Cemb+V/Fl+Vc | G352 | 16,50 |
| 2020-01 | ABEL AbelWV C5–6, Sechs Cembalosonaten op. 2, Nr. 5–6 | Cemb+V/Fl+Vc | G353 | 16,50 |
| 2023-05 | ABEL AbelWV C52–53, Sieben Berliner Trios, Nr. 1–2 | 2Fl+Bc | G429 | 17,50 |
| 2023-05 | ABEL AbelWV C54–55, Sieben Berliner Trios, Nr. 3–4 | 2Fl+Bc | G430 | 17,50 |
| 2023-05 | ABEL AbelWV C57–58, Sieben Berliner Trios, Nr. 6–7 | Fl+Fl/V+Bc | G432 | 17,50 |
| 2016-04 | ABEL AbelWV C65–66, Zwei Trios (Ledenburg) | V+VdG+Vc/Bc | G295 | 17,50 |
| 2024-11 | ABEL AbelWV C7–C12, Sechs Trios op. 3, Partitur | V/Fl+V+Vc/Bc | G449 | 24,50 |
| 2024-11 | ABEL AbelWV C7–C12, Sechs Trios op. 3, Stimmensatz | V/Fl+V+Vc/Bc | G450 | 24,50 |
| 2025-06 | ABEL AbelWV D1–6, Sechs Quartette op. 8, Partitur | 2V+Va+Vc | G455 | 29,80 |
| 2025-06 | ABEL AbelWV D1–6, Sechs Quartette op. 8, Stimmen | 2V+Va+Vc | G456 | 39,80 |
| 2011-08 | ABEL AbelWV D21, Quartett G-Dur | Fl+V+VdG+Vc | G199 | 16,00 |
| 2019-03 | ABEL AbelWV D7–12, Sechs Quartette op. 12, Partitur | V/Fl+V+Va+Vc | G347 | 29,50 |
| 2019-03 | ABEL AbelWV D7–12, Sechs Quartette op. 12, Stimmen | V/Fl+V+Va+Vc | G348 | 29,50 |
| 2021-03 | ABEL AbelWV E41–43, Preuß. Sinf. 1–3, Partitur | Orch | G369 | 44,50 |
| 2021-03 | ABEL AbelWV E41, Preuß. Sinf. 1, Orchesterstimmen | Orch | G371 | 55,00 |
| 2021-03 | ABEL AbelWV E42, Preuß. Sinf. 2, Orchesterstimmen | Orch | G372 | 55,00 |
| 2021-03 | ABEL AbelWV E43, Preuß. Sinf. 3, Orchesterstimmen | Orch | G373 | 55,00 |
| 2021-03 | ABEL AbelWV E44–46, Preuß. Sinf. 4–6, Partitur | Orch | G370 | 55,00 |
| 2021-03 | ABEL AbelWV E44, Preuß. Sinf. 4 (Sinf. Conc.), Klavauszg. | Piano+(Ob+V+Vc)-obl | G377 | 32,80 |
| 2021-03 | ABEL AbelWV E44, Preuß. Sinf. 4 (Sinf. Conc.), Orchesterstimmen | Orch | G374 | 55,00 |
| 2021-03 | ABEL AbelWV E45, Preuß. Sinf. 5, Orchesterstimmen | Orch | G375 | 55,00 |
| 2021-03 | ABEL AbelWV E46, Preuß. Sinf. 6, Orchesterstimmen | Orch | G376 | 55,00 |
| 2022-03 | ABEL AbelWV F14, Flötenkonzert E-Moll, Klavausz. + Solo | Fl+Piano | G391 | 16,50 |
| 2022-03 | ABEL AbelWV F14, Flötenkonzert E-Moll, Partr. + Stimmen | Fl+Str | G390 | 39,80 |
| 2022-03 | ABEL AbelWV F15, Flötenkonzert F-Dur, Klavausz + Solo | Fl+Piano | G393 | 16,50 |
| 2022-03 | ABEL AbelWV F15, Flötenkonzert F-Dur, Partr. + Stimmen | Fl+Str | G392 | 39,80 |
| 2022-03 | ABEL AbelWV F16, Flötenkonzert G-Dur, Klavausz + Solo | Fl+Piano | G395 | 16,50 |
| 2022-03 | ABEL AbelWV F16, Flötenkonzert G-Dur, Part. + Stimmen | Fl+Str | G394 | 39,80 |
| 2022-03 | ABEL AbelWV F22, Violinkonzert E-Dur, Klavausz + Solo | V+Piano | G397 | 16,50 |
| 2022-03 | ABEL AbelWV F22, Violinkonzert E-Dur, Partr. + Stimmen | V+Str+2Horn | G396 | 44,50 |
| 2018-02 | ABEL AbelWV F26, Gambenkonzert A-Dur (Ledenburg) | VdG+2V+Va+Bc | G328 | 20,80 |
| 2022-03 | ABEL AbelWV F7, Cembalokonzert D-Dur | Cemb+Str | G398 | 44,50 |
| 2020-02 | ABEL nach AbelWV F17 u. F24, Gambenkonzert G-Dur | VdG+2V+Va+Bc | G331 | 24,50 |
| 2023-05 | ABEL od. C.P.E. Bach AbelWV C56, Sieben Berl. Trios, Nr. 5 | Fl+V+Bc | G431 | 17,50 |
| 2016-04 | ABEL od. STAMITZ AbelWV C67, Trio B-Dur (Ledenburg) | VdG+V/Fl+Bc | G294 | 13,80 |
| 2011-05 | ALBERTINI / FINGER Sonata D-Moll | VdG+Bc | G204 | 14,90 |
| 2011-01 | ALBERTINI XII Sonatinae, Sonata I-III | V+Bc | G195 | 17,50 |
| 2011-01 | ALBERTINI XII Sonatinae, Sonata IV-VI | V+Bc | G196 | 17,50 |
| 2011-02 | ALBERTINI XII Sonatinae, Sonata VII-IX | V+Bc | G197 | 17,50 |
| 2011-02 | ALBERTINI XII Sonatinae, Sonata X-XII | V+Bc | G198 | 17,50 |
| 2018-12 | ANONYM 1674, Berliner Gambenbuch | VdG | G334 | 16,00 |
| 2012-07 | ANONYM Aires & Symphonys, London 1710 | VdG | G220 | 16,00 |
| 2003-07 | ANONYM Berliner Schule, Allegretto per Doe VdGamba (Benda) | 2VdG | G043 | 14,80 |
| 2003-03 | ANONYM Berliner Schule, Sonata per VdGamba e Cemb | VdG+Cemb | G044 | 17,00 |
| 2014-10 | ANONYM Deutschland 18. Jh., Instruction Viola da Gamba | VdG | G240 | 23,50 |
| 2002-02 | ANONYM Königl. Gambenduos 1 (Somis, Senallié) | 2VdG | G033 | 19,00 |
| 2002-02 | ANONYM Königl. Gambenduos 2 (Boismortier) | 2VdG/Vc | G034 | 17,50 |
| 2002-02 | ANONYM Königl. Gambenduos 3 (Boismortier) | 2VdG/Vc | G035 | 17,50 |
| 2002-02 | ANONYM Königl. Gambenduos 4 (Corelli, Mascitti, Leclair) | 2VdG | G036 | 18,80 |
| 2002-02 | ANONYM Königl. Gambenduos 5 (Montanari, Senallié…) | 2VdG | G037 | 17,50 |
| 2011-09 | ANONYM Kremsierer Gambensonate | VdG+Bc | G214 | 16,20 |
| 2006-07 | ANONYM Lübecker Violadagamba Solo | VdG+Bc | G100 | 14,50 |
| 2005-06 | ANONYM Pariser Gambenduos, Sonaten I+II | 2VdG | G066 | 18,80 |
| 2005-06 | ANONYM Pariser Gambenduos, Sonaten III+IV | 2VdG | G067 | 18,80 |
| 2005-06 | ANONYM Pariser Gambenduos, Sonaten V+VI | 2VdG | G068 | 18,80 |
| 2005-11 | BACH C.P.E. Helm 510 Sonate G-Moll | VdG/Va+Cemb | G080 | 19,00 |
| 2005-11 | BACH C.P.E. Helm 510 Sonate G-Moll, Violine | V+Cemb | G081 | 15,00 |
| 2003-12 | BACH C.P.E. Helm 558 Sonate C-Dur | VdG+Bc | G050 | 19,80 |
| 2004-08 | BACH C.P.E. Helm 559 Solo D-Dur | VdG+Bc | G046 | 19,00 |
| 2017-06 | BACH J.C. Sechs Quartette Op. 8, Partitur | Ob/Fl/V+V+VdG/Va+Bc | G311 | 29,50 |
| 2017-06 | BACH J.C. Sechs Quartette Op. 8, Stimmensatz | Ob/Fl/V+V+VdG/Va+Bc | G312 | 36,00 |
| 2012-07 | BACH J.C. Warb B2b und B4b, Sonaten I und II | Cemb+VdG | G226 | 17,50 |
| 2016-11 | BACH J.C. WarB B3b, Sonata C-Dur (Maltzan Band 9) | Piano/Cemb+VdG | G309 | 14,50 |
| 2012-07 | BACH J.C. Warb B6b und B15b, Sonaten III und IV | Piano/Cemb+VdG | G227 | 17,50 |
| 2025-04 | BACH J.S. Bach-Vademecum | Va+Vc | G454 | 21,50 |
| 2023-05 | BACH J.S. BWV 1010+1011 Cello-Suiten für Viola da Gamba | VdG | G422 | 14,80 |
| 2008-01 | BACH J.S. BWV 210a O angenehme Melodei, Partitur | Sing-S+Fl+Ob+Str+Bc | G124 | 21,80 |
| 2008-01 | BACH J.S. BWV 210a O angenehme Melodei, Stimmen | Sing-S+Fl+Ob+Str+Bc | G125 | 21,80 |
| 2007-12 | BECKER Schaff in mir Gott, Geistliches Konzert | Sing-A+2V+2VdG+Bc | G136 | 19,50 |
| 2005-02 | BECKER Sonata a 2 D-Dur, Faksimile | V+VdG+Bc | G502 | 18,50 |
| 2005-02 | BECKER Sonata a 2 D-Dur, Neuausgabe | V+VdG+Bc | G064 | 16,00 |
| 2017-11 | BECKER Sonata A-Dur | V+VdG+Bc | G320 | 16,00 |
| 2012-03 | BEETHOVEN Scena al Ruscello für 4 Celli | 4Vc | G217 | 17,50 |
| 2012-05 | BOCCHI Zwei Sonaten und Variationen | VdG+Bc | G219 | 16,80 |
| 2010-04 | BREVAL Six Sonates non difficiles, op. 40, I-III | 2Vc | G172 | 16,80 |
| 2010-04 | BREVAL Six Sonates non difficiles, op. 40, IV-VI | 2Vc | G173 | 16,80 |
| 2008-07 | BUXTEHUDE BuxWV 032 Gen Himmel | Sing-S+V+VdG+Bc | G145 | 18,00 |
| 2006-06 | BUXTEHUDE BuxWV 064 Jubilate Domino | Sing-A+VdG+Bc | G099 | 17,50 |
| 2007-04 | BUXTEHUDE BuxWV 069 Laudate pueri Dominum | 2Sing-S+6VdG+Bc | G123 | 24,80 |
| 2007-04 | BUXTEHUDE BuxWV 076 Mit Fried und Freud | 2Sing+4Str | G110 | 19,00 |
| 2007-08 | BUXTEHUDE BuxWV 082 O clemens | Sing-S+4Str+Bc | G122 | 19,80 |
| 2008-03 | BUXTEHUDE BuxWV 114 Missa, Chorpartitur | 5Sing | G137 | 3,50 |
| 2008-03 | BUXTEHUDE BuxWV 114 Missa, Instrumental | 5Cons+Bc | G139 | 17,50 |
| 2008-03 | BUXTEHUDE BuxWV 114 Missa, Vokal | 5Sing+Bc | G138 | 24,80 |
| 2006-05 | BUXTEHUDE BuxWV 252 Sonata F-Dur op.1,1 | V+VdG+Bc | G091 | 17,50 |
| 2006-05 | BUXTEHUDE BuxWV 253 Sonata G-Dur op.1,2 | V+VdG+Bc | G092 | 17,50 |
| 2006-05 | BUXTEHUDE BuxWV 254 Sonata A-Moll op.1,3 | V+VdG+Bc | G093 | 17,50 |
| 2006-11 | BUXTEHUDE BuxWV 255 Sonata B-Dur op.1,4 | V+VdG+Bc | G094 | 17,50 |
| 2006-11 | BUXTEHUDE BuxWV 256 Sonata C-Dur op.1,5 | V+VdG+Bc | G095 | 17,50 |
| 2006-11 | BUXTEHUDE BuxWV 257 Sonata D-Moll op.1,6 | V+VdG+Bc | G096 | 17,50 |
| 2006-11 | BUXTEHUDE BuxWV 258 Sonata E-Moll op.1,7 | V+VdG+Bc | G097 | 17,50 |
| 2007-03 | BUXTEHUDE BuxWV 259 Sonata B-Dur op.2,1 | V+VdG+Bc | G111 | 17,50 |
| 2007-03 | BUXTEHUDE BuxWV 260 Sonata D-Dur op.2,2 | V+VdG+Bc | G112 | 17,50 |
| 2007-03 | BUXTEHUDE BuxWV 261 Sonata G-Moll op.2,3 | V+VdG+Bc | G113 | 17,50 |
| 2007-03 | BUXTEHUDE BuxWV 262 Sonata C-Moll op.2,4 | V+VdG+Bc | G114 | 17,50 |
| 2007-05 | BUXTEHUDE BuxWV 263 Sonata A-Dur op.2,5 | V+VdG+Bc | G115 | 17,50 |
| 2007-05 | BUXTEHUDE BuxWV 264 Sonata E-Dur op.2,6 | V+VdG+Bc | G116 | 17,50 |
| 2007-05 | BUXTEHUDE BuxWV 265 Sonata F-Dur op.2,7 | V+VdG+Bc | G117 | 17,50 |
| 2007-08 | BUXTEHUDE BuxWV 266 Sonata C-Dur | 2V+VdG+Bc | G133 | 17,50 |
| 2007-03 | BUXTEHUDE BuxWV 267 Sonata D-Dur, Violone | VdG+Vlne/VdG+Bc | G127 | 17,50 |
| 2005-04 | BUXTEHUDE BuxWV 268 Violadagamba Solo | VdG+Bc | G065 | 15,00 |
| 2007-08 | BUXTEHUDE BuxWV 269 Sonata F-Dur | 2V+VdG+Bc | G134 | 17,50 |
| 2007-08 | BUXTEHUDE BuxWV 271 Sonata G-Dur | 2V+VdG+Bc | G135 | 17,50 |
| 2007-08 | BUXTEHUDE BuxWV 272 Sonata A-Moll | V+VdG+Bc | G129 | 17,50 |
| 2007-11 | BUXTEHUDE BuxWV 273 Sonata B-Dur mit Suite | V+VdG+Bc | G126 | 17,50 |
| 2006-07 | CAIX D’HERVELOIS Suite A-Dur op.6,1 | Fl/Pard+Bc | G098 | 16,50 |
| 2016-06 | CASTRUCCI Sonata G-Moll für VdGamba (Ledenburg) | VdG+Bc | G287 | 14,80 |
| 2016-06 | CERVETTO 3 Sonaten für Viola da Gamba (Ledenburg) | VdG+Bc | G285 | 19,80 |
| 2014-03 | CERVETTO Six Lessons or Divertiments for 2 Cellos, I-III | 2Vc | G255 | 16,50 |
| 2014-03 | CERVETTO Six Lessons or Divertiments for 2 Cellos, IV-VI | 2Vc | G256 | 16,50 |
| 2016-01 | CERVETTO Twelve Solos for a Violoncello Op. 2, I-III | Vc+Bc | G276 | 18,80 |
| 2016-03 | CERVETTO Twelve Solos for a Violoncello Op. 2, IV-VI | Vc+Bc | G277 | 18,80 |
| 2016-12 | CERVETTO Twelve Solos for a Violoncello Op. 2, VII-IX | Vc+Bc | G278 | 18,80 |
| 2017-02 | CERVETTO Twelve Solos for a Violoncello Op. 2, X-XII | Vc+Bc | G279 | 18,80 |
| 2021-07 | CHWATAL Variationen über „Was soll ich in der Fremde thun“ | VdG+Piano | G399 | 16,80 |
| 2025-05 | COPRARIO etc. Parthenia In-Violata | Cemb+VdG | G452 | 18,00 |
| 2021-12 | CORRETTE Les délices da la solitude I-III | VdG+Bc/2VdG | G388 | 18,00 |
| 2021-12 | CORRETTE Les délices da la solitude IV-VI | VdG+Bc/2VdG | G389 | 18,00 |
| 2013-06 | COUPERIN Les Goûts-réünis, 12. und 13. Konzert | 2VdG | G224 | 13,80 |
| 2022-04 | COUPERIN Les Goûts-réünis, 12. und 13. Konzert | 2Vc/Fg | G404 | 15,50 |
| 2011-06 | CREDIUS Sonata E-Dur | Fl+VdG+Bc | G203 | 15,50 |
| 2023-08 | DEMACHY Acht Suiten für Viola da Gamba solo | VdG | G400 | 27,80 |
| 2015-01 | DREYER Six Sonates Concertants I-II | Piano+Vc | G262 | 16,50 |
| 2015-01 | DREYER Six Sonates Concertants III-IV | Piano+Vc | G263 | 16,50 |
| 2015-01 | DREYER Six Sonates Concertants V-VI | Piano+Vc | G264 | 16,50 |
| 1999-04 | DU CAURROY Fantasien Heft I | 3Cons | G016 | 20,00 |
| 1998-11 | DU CAURROY Fantasien Heft II | 4Cons | G009 | 16,50 |
| 1998-11 | DU CAURROY Fantasien Heft III | 4Cons | G010 | 18,50 |
| 1998-11 | DU CAURROY Fantasien Heft IV | 4Cons | G011 | 18,50 |
| 1998-11 | DU CAURROY Fantasien Heft VI | 5Cons | G014 | 22,80 |
| 1999-04 | DU CAURROY Fantasien Heft VII | 6Cons | G015 | 15,50 |
| 1998-11 | DU CAURROY Fantasien, Heft V | 3Cons, 4Cons, 5Cons | G013 | 18,50 |
| 2023-03 | DU MONT Gesamtausgabe der Instrumentalstücke, Heft 1 | 3Cons+Bc | G418 | 16,80 |
| 2023-03 | DU MONT Gesamtausgabe der Instrumentalstücke, Heft 2 | 3Cons+Bc | G419 | 15,80 |
| 2023-03 | DU MONT Gesamtausgabe der Instrumentalstücke, Heft 3 | 3Cons+Bc | G420 | 15,80 |
| 2023-03 | DU MONT Gesamtausgabe der Instrumentalstücke, Heft 4 | 3Cons/4Cons+Bc | G421 | 15,80 |
| 2020-04 | DUBUISSON Krakauer Manuskript Heft 1 | VdG | G362 | 13,80 |
| 2020-04 | DUBUISSON Krakauer Manuskript Heft 2 | VdG | G363 | 13,80 |
| 2020-04 | DUBUISSON Krakauer Manuskript Heft 3 | VdG | G364 | 13,80 |
| 2004-12 | ERLEBACH Sonata I D-Dur | V+VdG/V+Bc | G051 | 16,00 |
| 2004-12 | ERLEBACH Sonata II E-Moll | V+VdG/V+Bc | G052 | 16,00 |
| 2004-12 | ERLEBACH Sonata III A-Dur | V+VdG/V+Bc | G053 | 17,00 |
| 2004-05 | ERLEBACH Sonata IV C-Dur | V+VdG/V+Bc | G054 | 16,00 |
| 2004-05 | ERLEBACH Sonata V B-Dur | V+VdG/V+Bc | G055 | 16,00 |
| 2004-05 | ERLEBACH Sonata VI F-Dur | V-pic/V+VdG/V+Bc | G056 | 16,00 |
| 2021-05 | FIALA Drei Sonaten für Violoncello und Basso, Sonata 1 | Vc+B | G385 | 14,80 |
| 2021-05 | FIALA Drei Sonaten für Violoncello und Basso, Sonata 2 | Vc+B | G386 | 14,80 |
| 2021-05 | FIALA Drei Sonaten für Violoncello und Basso, Sonata 3 | Vc+B | G387 | 14,80 |
| 2019-05 | FINGER Intrada Violetta (Sünching Band 6) | 2VdG-D/V+Bc | G340 | 17,00 |
| 2019-04 | FINGER Sonata 3 (Sünching Band 1) | 2VdG+Bc | G335 | 17,00 |
| 2019-05 | FINGER Sonata 5 (Sünching Band 3) | 2VdG+Bc | G337 | 17,00 |
| 2019-05 | FINGER Sonata Amoena (Sünching Band 5) | 2VdG+Bc | G339 | 17,00 |
| 2019-04 | FINGER Sonata Augustiniana (Sünching Band 2) | 2VdG+Bc | G336 | 16,00 |
| 2019-05 | FINGER Suite D-Dur mit Passagalia (Sünching Band 4) | 2VdG+Bc | G338 | 19,50 |
| 2019-08 | FINGER Suite No 7 (Sünching Band 7) | 2VdG(+VdG-D)+Bc | G341 | 17,00 |
| 2017-03 | FRITSCH Primitiae Musicales, Band 1: Paduanen | 4Cons | G313 | 19,80 |
| 2017-03 | FRITSCH Primitiae Musicales, Band 2: Galliarden | 4Cons | G314 | 19,80 |
| 2011-03 | FUNCK Stricturae, Band 1 | 4Cons | G205 | 14,50 |
| 2011-03 | FUNCK Stricturae, Band 2 | 4Cons | G206 | 19,50 |
| 2011-03 | FUNCK Stricturae, Band 3 | 4Cons | G207 | 14,50 |
| 2004-11 | FUX Kanon | 2VdG-B/VdG-A/V/Fl+Bc | G032 | 13,00 |
| 2015-06 | GALUPPI Suonata a Viola da Gamba | VdG+Bc | G275 | 15,80 |
| 2010-10 | GRAUN GraunWV A:XIII:2, Gambenkonzert C-Dur | VdG+2V+Va+Bc | G166 | 29,80 |
| 2005-07 | GRAUN GraunWV A:XIII:3, Konzert VdG, Klavierauszug | V+VdG+Cemb | G069-3 | 24,80 |
| 2005-07 | GRAUN GraunWV A:XIII:3, Konzert VdG, Partitur | V+VdG+Orch | G069-1 | 29,00 |
| 2005-07 | GRAUN GraunWV A:XIII:3, Konzert VdG, Stimmen | V+VdG+Orch | G069-2 | 49,00 |
| 2006-01 | GRAUN GraunWV A:XIII:3, Konzert Viola, Klavierauszug | V+Va+Cemb | G070-3 | 26,50 |
| 2006-01 | GRAUN GraunWV A:XIII:3, Konzert Viola, Partitur | V+Va+Orch | G070-1 | 29,00 |
| 2006-01 | GRAUN GraunWV A:XIII:3, Konzert Viola, Stimmen | V+Va+Orch | G070-2 | 49,00 |
| 2014-05 | GRAUN GraunWV A:XIII:4, Gambenkzt D-Dur, Orchester | VdG+Orch | G248 | 19,80 |
| 2014-05 | GRAUN GraunWV A:XIII:4, Gambenkzt D-Dur, Partitur u. VdG | VdG+Orch | G247 | 23,50 |
| 2004-11 | GRAUN GraunWV A:XV:10 Trio F-Dur | VdG+Cemb+Bc | G058 | 20,80 |
| 2004-07 | GRAUN GraunWV A:XV:2 Trio C-Dur | VdG+Cemb+Bc | G042 | 25,00 |
| 2012-10 | GRAUN GraunWV A:XVII:1, Sonate C-Dur, 2 Fassungen | VdG+Bc | G225 | 19,50 |
| 2002-10 | GRAUN GraunWV Av:XIII:22 Trio Concertante D-Dur | 2VdG+Bc | G039 | 21,00 |
| 2002-12 | GRAUN GraunWV Av:XIII:34 Trio Concertante G-Dur | 2VdG+Bc | G040 | 21,00 |
| 2013-01 | GRAUN GraunWV Av:XIII:36, Concerto en Trio | VdG+V+Bc | G228 | 19,80 |
| 2015-03 | GRAUN GraunWV Av:XIV:10, Quartett G-Moll | 2V+VdG/Va+Bc | G273 | 19,80 |
| 2025-06 | GRAUN GraunWV Av:XV:19, Trio c-Moll | 2V+Bc | G457 | 19,80 |
| 2011-08 | GRAUN GraunWV Av:XV:41, Trio A-Dur | V+VdG/V+Bc | G210 | 21,50 |
| 2010-03 | GRAUN GraunWV Av:XV:50 Sonate H-Moll | VdG+Cemb | G150 | 15,80 |
| 2004-04 | GRAUN GraunWV C:XV:84 Sonate F-Dur | VdG/Va+Cemb | G057 | 18,00 |
| 2008-04 | GRAUN GraunWV C:XV:87 Trio G-Dur | 2VdG+Bc | G131 | 15,50 |
| 2008-04 | GRAUN GraunWV C:XV:87 Trio G-Dur | Fl+V+Bc | G132 | 15,50 |
| 2006-09 | GRAUN GraunWV Cv:XV:115 Trio G-Dur | 2Fl+Bc | G102 | 14,80 |
| 2025-02 | GRAUN GraunWV Cv:XVII:75 Solo D-Dur | Fl+Bc | G451 | 17,50 |
| 2017-05 | GRETSCH, Trio G-Moll (Ledenburg) | VdG+V+Bc | G296 | 14,50 |
| 2005-11 | GUIGNON Sechs Sonaten op. 2, Vc, I-III | 2Vc/Fg | G083 | 14,80 |
| 2005-11 | GUIGNON Sechs Sonaten op. 2, Vc, IV-VI | 2Vc/Fg | G084 | 14,80 |
| 2005-11 | GUIGNON Sechs Sonaten op. 2, VdG, I-III | 2VdG | G085 | 14,80 |
| 2005-11 | GUIGNON Sechs Sonaten op. 2, VdG, IV-VI | 2VdG | G086 | 14,80 |
| 2013-09 | HACQUART Chelys, Suiten I-III | VdG+Bc | G233 | 19,80 |
| 2013-09 | HACQUART Chelys, Suiten IV-VI | VdG+Bc | G234 | 21,00 |
| 2013-10 | HACQUART Chelys, Suiten VII-IX | VdG+Bc | G235 | 21,00 |
| 2013-12 | HACQUART Chelys, Suiten X-XII | VdG+Bc | G236 | 21,00 |
| 2025-03 | HAMMER Sammlung Ludwigslust | VdG+2Corni+Vc etc. | G453 | 22,50 |
| 2003-09 | HAMMERSCHMIDT Erster Fleiß, dreistimmig, Heft 1 | 2VdG-D/V+Bc | G030 | 16,50 |
| 2003-10 | HAMMERSCHMIDT Erster Fleiß, dreistimmig, Heft 2 | 2VdG-D/V+Bc | G031 | 16,50 |
| 2000-12 | HAMMERSCHMIDT Erster Fleiß, I | 5Cons | G017 | 12,80 |
| 2000-12 | HAMMERSCHMIDT Erster Fleiß, II-III | 5Cons | G018 | 18,00 |
| 2000-12 | HAMMERSCHMIDT Erster Fleiß, IV-V | 5Cons | G019 | 12,80 |
| 2000-12 | HAMMERSCHMIDT Erster Fleiß, VI-VII | 5Cons | G020 | 17,00 |
| 2000-12 | HAMMERSCHMIDT Erster Fleiß, VIII-IX | 5Cons | G021 | 17,00 |
| 2000-12 | HAMMERSCHMIDT Erster Fleiß, X-XI | 5Cons | G022 | 16,00 |
| 2000-12 | HAMMERSCHMIDT Erster Fleiß, XII-XIII | 5Cons | G023 | 17,00 |
| 2000-12 | HAMMERSCHMIDT Erster Fleiß, XIV-XV | 5Cons | G024 | 12,80 |
| 2019-11 | HÄNDEL 7 Arias a 3 | Fl+VdG+Bc | G342 | 22,50 |
| 2010-09 | HÄNDEL Concerto C-Dur | Cemb+VdG/Va | G189 | 14,80 |
| 2015-12 | HÄNDEL Sonata G-Dur HWV 579 | Cemb | G288 | 15,50 |
| 2023-03 | HÄNDEL Sonata G-Moll HWV 364 Violoncello | Vc+Bc | G423 | 15,50 |
| 2009-10 | HÄNDEL Sonata G-Moll HWV 364b | VdG/Va+Bc | G149 | 15,50 |
| 2007-08 | HÄNDEL Sonata G-Moll HWV 393 | 2VdG/2V/2Vc/2Va+Bc | G130 | 18,50 |
| 2011-05 | HÄNDEL XII Fantasie | Cemb | G167 | 16,00 |
| 2015-07 | HÄNDEL zugeschr., 12 Kasseler Sonaten für Blockflöte 1-4 | Bfl-A+Bc | G266 | 19,50 |
| 2015-07 | HÄNDEL zugeschr., 12 Kasseler Sonaten für Blockflöte 5-8 | Bfl-A+Bc | G267 | 19,50 |
| 2015-07 | HÄNDEL zugeschr., 12 Kasseler Sonaten für Blockflöte 9-12 | Bfl-A+Bc | G268 | 19,50 |
| 2015-07 | HÄNDEL zugeschr., 12 Kasseler Sonaten für Gambe 1-4 | VdG+Bc | G269 | 19,50 |
| 2015-07 | HÄNDEL zugeschr., 12 Kasseler Sonaten für Gambe 5-8 | VdG+Bc | G270 | 19,50 |
| 2015-07 | HÄNDEL zugeschr., 12 Kasseler Sonaten für Gambe 9-12 | VdG+Bc | G271 | 19,50 |
| 2012-04 | HÄNDEL Zwei Gavotten | Cemb | G218 | 14,50 |
| 2018-02 | HARDECK Concerto a Viola di Gamba (Ledenburg) | VdG+2V+Bc | G329 | 17,50 |
| 2015-04 | HAUSSMANN Fünf Paduanen und Galliarden a 6 | 6Cons | G280 | 19,80 |
| 2014-04 | HAUSSMANN Passameza a 5 | 5Cons | G260 | 16,80 |
| 2014-05 | HAUSSMANN Phantasia a 4, Fuga prima, Fuga secunda | 4Cons | G261 | 16,50 |
| 2024-04 | HAYDN 24 Divertimenti: Barytontrios 49–72, Bar. / VdGamba | Bar/VdG/V+Va+Vc | G426 | 23,50 |
| 2024-04 | HAYDN 24 Divertimenti: Barytontrios 49–72, Baryton / Violine | Bar/VdG/V+Va+Vc | G425 | 23,50 |
| 2024-04 | HAYDN 24 Divertimenti: Barytontrios 49–72, Partitur | Bar/VdG/V+Va+Vc | G424 | 44,00 |
| 2024-04 | HAYDN 24 Divertimenti: Barytontrios 49–72, Viola | Bar/VdG/V+Va+Vc | G427 | 23,50 |
| 2024-04 | HAYDN 24 Divertimenti: Barytontrios 49–72, Violoncello | Bar/VdG/V+Va+Vc | G428 | 23,50 |
| 2009-03 | HAYDN 24 Divertimenti: Barytontrios 73-96, Baryton / VdGamba | Bar/VdG/V+Va+Vc | G176 | 19,80 |
| 2009-03 | HAYDN 24 Divertimenti: Barytontrios 73-96, Baryton / Violine | Bar/VdG/V+Va+Vc | G175 | 19,80 |
| 2009-03 | HAYDN 24 Divertimenti: Barytontrios 73-96, Partitur | Bar/VdG/V+Va+Vc | G174 | 36,00 |
| 2009-03 | HAYDN 24 Divertimenti: Barytontrios 73-96, Viola | Bar/VdG/V+Va+Vc | G177 | 19,80 |
| 2009-03 | HAYDN 24 Divertimenti: Barytontrios 73-96, Violoncello | Bar/VdG/V+Va+Vc | G178 | 19,80 |
| 2009-04 | HAYDN 28 Divertimenti: Barytontrios 97-126, Baryton / VdGamba | Bar/VdG/V+Va+Vc | G181 | 23,50 |
| 2009-04 | HAYDN 28 Divertimenti: Barytontrios 97-126, Baryton / Violine | Bar/VdG/V+Va+Vc | G180 | 23,50 |
| 2009-04 | HAYDN 28 Divertimenti: Barytontrios 97-126, Partitur | Bar/VdG/V+Va+Vc | G179 | 44,00 |
| 2009-04 | HAYDN 28 Divertimenti: Barytontrios 97-126, Viola | Bar/VdG/V+Va+Vc | G182 | 23,50 |
| 2009-04 | HAYDN 28 Divertimenti: Barytontrios 97-126, Violoncello | Bar/VdG/V+Va+Vc | G183 | 23,50 |
| 2009-03 | HAYDN 6 Trios für Flöte etc. Heft 1 | Fl+V+Vc | G146 | 17,50 |
| 2009-03 | HAYDN 6 Trios für Flöte etc. Heft 2 | Fl+V+Vc | G147 | 17,50 |
| 2024-10 | Heidelberger Gambenstunde, „Sonatino“ (Unterricht) | VdG+Bc | G443 | 16,80 |
| 2017-10 | HELY A Sett of Lessons, ein- u. zweist. Stücke (Unterricht) | VdG u. 2VdG. | G319 | 13,80 |
| 2017-10 | HELY Sechs Sonaten, Sonaten I-III | 2VdG+Bc/VdG | G317 | 18,80 |
| 2017-10 | HELY Sechs Sonaten, Sonaten IV-VI | 2VdG+Bc/VdG | G318 | 18,80 |
| 2007-04 | HERTEL, J.C. Sonata a Traversiere, VdGamba, Cembalo | Fl+VdG+Bc | G106 | 15,50 |
| 2016-07 | HERTEL, J.W. Flötenkonzert D-Dur | Fl+2V+Va+Bc | G299 | 23,50 |
| 2014-02 | HESSE E.C. Zwei Duos mit Viola da Gamba | VdG+Bc, Fl+VdG | G249 | 14,50 |
| 2011-09 | HÖFFLER Primitiæ Chelicæ, Suiten I-IV | VdG+Bc | G211 | 17,50 |
| 2012-02 | HÖFFLER Primitiæ Chelicæ, Suiten IX-XII | VdG+Bc | G213 | 17,50 |
| 2011-11 | HÖFFLER Primitiæ Chelicæ, Suiten V-VIII | VdG+Bc | G212 | 17,50 |
| 2020-05 | HOTMAN Krakauer Manuskript Heft 4 | VdG | G365 | 13,80 |
| 2020-06 | JAESCHKE Variationen für Viola di Gamba und Piano-Forte | VdG+Piano | G325 | 14,80 |
| 2016-01 | JANITSCH Sonata da Camera 33, Quartett C-Dur | 2V/Fl+VdG/Va/V+Bc | G274 | 18,80 |
| 2023-08 | JENKINS 16 Airs a 4, Nr. 1–8 | 2VdG-D+2VdG-B+Bc | G411 | 16,80 |
| 2023-08 | JENKINS 16 Airs a 4, Nr. 9–16 | 2VdG-D+2VdG-B+Bc | G412 | 16,80 |
| 2023-12 | JENKINS Divisions on a Ground | VdG+Bc | G414 | 19,80 |
| 2009-11 | KÜHNEL Sonate o Partite, I-III | 2VdG[+Bc] | G161 | 15,80 |
| 2009-11 | KÜHNEL Sonate o Partite, I-III, nur Aussetzung | 2VdG[+Bc] | G161-1 | 7,50 |
| 2009-11 | KÜHNEL Sonate o Partite, IV-VI | 2VdG+Bc | G162 | 15,80 |
| 2009-11 | KÜHNEL Sonate o Partite, IV-VI, nur Aussetzung | 2VdG+Bc | G162-1 | 7,50 |
| 2011-03 | KÜHNEL Sonate o Partite, IX-X (Choral) | VdG+Bc | G164 | 18,50 |
| 2010-11 | KÜHNEL Sonate o Partite, VII-VIII | VdG+Bc | G163 | 18,50 |
| 2012-08 | KÜHNEL Sonate o Partite, XI-XIV | VdG[+Bc] | G165 | 18,50 |
| 2013-09 | KÜHNEL Stücke in Tabulatur und Notenschrift (Unterricht) | 2VdG-B/2VdG-A | G246 | 18,50 |
| 2006-09 | LE JEUNE Benedicta est coelorum Regina, Fantasie | 5Cons | G105 | 14,50 |
| 2006-09 | LE JEUNE Zwei Fantasien | 4Cons | G104 | 17,50 |
| 2003-12 | LEGRENZI G. Sonata Quinta aus La Cetra | 4Cons+Bc | G025 | 15,50 |
| 2003-12 | LEGRENZI G. Sonata Sesta aus La Cetra | 4Cons+Bc | G026 | 14,80 |
| 2021-02 | LIDL Sechs Sonaten für VdG und Vc, Son. I-III | VdG+Bc | G381 | 18,00 |
| 2021-02 | LIDL Sechs Sonaten für VdG und Vc, Son. IV-VI | VdG+Bc | G382 | 18,00 |
| 2016-11 | LIDL Sonata C-Dur (Maltzan Band 10) | VdG+Bc | G310 | 13,80 |
| 2007-05 | LOCKE Duos for two Basse-Violls | 2VdG | G128 | 14,80 |
| 2022-11 | LOCKE For several Friends 1–28 | VdG-D+VdG | G408 | 21,80 |
| 2022-11 | LOCKE For several Friends 29–54 | VdG-D+VdG | G409 | 21,80 |
| 2014-06 | MARAIS 1. Buch: Suite D-Moll, Tombeau Meliton | 2VdG+Bc | G258 | 19,80 |
| 2014-06 | MARAIS 1. Buch: Suite G-Dur | 2VdG+Bc | G259 | 19,80 |
| 2011-03 | MARCELLO VI Sonata a Tré, Sonata I-III | 2VdG+Bc | G201 | 17,50 |
| 2011-06 | MARCELLO VI Sonata a Tré, Sonata I-III | 2Vc+Bc | G208 | 17,50 |
| 2011-03 | MARCELLO VI Sonata a Tré, Sonata IV-VI | 2VdG+Bc | G202 | 17,50 |
| 2011-06 | MARCELLO VI Sonata a Tré, Sonata IV-VI | 2Vc+Bc | G209 | 17,50 |
| 2022-08 | MENDELSSOHN, SCHUMANN, LISZT Vier Stücke | VdG+Piano (Org) | G407 | 16,80 |
| 2015-03 | MENTE Suite für Gambe und B.c. | VdG+Bc | G272 | 13,80 |
| 2017-04 | MILLING Concerto D-Moll (Ledenburg) | VdG+2V+Va+Bc | G297 | 19,80 |
| 2002-11 | MOREL Chaconne en trio | Fl/V/Pard+VdG+Bc | G038 | 13,80 |
| 2018-03 | MOREL Ir. Livre de Pieces de Violle, Suiten I-II | VdG+Bc | G321 | 21,80 |
| 2018-03 | MOREL Ir. Livre de Pieces de Violle, Suiten III-IV | VdG+Bc | G322 | 21,80 |
| 2006-09 | MOULINIÉ Drei Fantasien | 4Cons | G103 | 15,50 |
| 2007-08 | MOZART KV 466, Klavier+Streichquartett, Partitur | Piano+2V+Va+Vc | G120 | 26,00 |
| 2007-08 | MOZART KV 466, Klavier+Streichquartett, Stimmen | Piano+2V+Va+Vc | G121 | 22,80 |
| 2007-04 | MOZART KV 550, Sinfonie für Streichquintett, Partitur | 2V+2Va+Vc | G108 | 19,80 |
| 2007-04 | MOZART KV 550, Sinfonie für Streichquintett, Stimmen | 2V+2Va+Vc | G109 | 24,80 |
| 2006-03 | MOZART KV 626, Requiem für Streichquartett, Partitur | 2V+Va+Vc | G088 | 19,80 |
| 2006-03 | MOZART KV 626, Requiem für Streichquartett, Stimmen | 2V+Va+Vc | G089 | 24,80 |
| 2020-06 | Mr Falle’s Solos 1: Simpson, St-Colombe le fils, Steffkin | VdG | G367 | 13,80 |
| 2020-09 | Mr Falle’s Solos 2: Heudelinne, Mace, Poole etc. | VdG+Bc | G368 | 18,80 |
| 2019-02 | NICOLAI J.M. Sonata 14 | V+VdG+Bc | G327 | 16,80 |
| 2004-02 | NICOLAI J.M. Sonate A-Moll und Suite D-Moll | 2VdG+Bc | G047 | 18,00 |
| 2003-11 | NICOLAI J.M. Sonate C-Dur | 3VdG+Bc | G041 | 17,00 |
| 2018-01 | NICOLAI J.M. Sonaten A-Moll und D-Dur für 3 Gamben | 3VdG/2VdG+Bc | G326 | 21,50 |
| 2022-05 | NICOLAI, CAPRICORNUS, 2 Triosonaten | V+VdG+Bc | G405 | 16,80 |
| 2009-07 | PACHELBEL Verzag doch nicht, du armer Sünder | Sing-T+V+4VdG+Bc | G148 | 23,50 |
| 2013-01 | PEPUSCH Cook 2:023, Sonata D-Moll | Fl/Bfl/V+Va/VdG+Bc | G229 | 16,00 |
| 2013-01 | PEPUSCH Cook 2:029, Sonata H-Moll | V+VdG+Bc | G232 | 16,50 |
| 2013-01 | PEPUSCH Cook 2:040, Quartett G-Moll | 2V+VdG+Bc | G230 | 17,50 |
| 2010-10 | PEZ Duplex Genius, Sonata I-III | 2V+VdG/Vc+Bc | G191 | 19,50 |
| 2010-10 | PEZ Duplex Genius, Sonata IV-VI | 2V+VdG/Vc+Bc | G192 | 19,50 |
| 2011-05 | PEZ Duplex Genius, Sonata VII-IX | 2V+VdG/Vc+Bc | G193 | 19,50 |
| 2011-05 | PEZ Duplex Genius, Sonata X-XII | 2V+VdG/Vc+Bc | G194 | 19,50 |
| 2008-08 | PFEIFFER Concerto A-Dur | VdG+2V+Bc | G144 | 21,80 |
| 2004-10 | PFEIFFER Sonate D-Dur | VdG+Cemb | G061 | 13,00 |
| 2016-04 | PLA und ANON 2 Sonaten für Viola da Gamba (Ledenburg) | VdG+Bc | G289 | 19,80 |
| 2008-08 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 01, 2-stg | 2Cons | G151 | 14,80 |
| 2008-08 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 02, 3-stg | 3Cons | G152 | 19,50 |
| 2009-10 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 03, 4-stg, Chorpartitur | 4Sing | G153-1 | 4,80 |
| 2009-10 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 03, 4-stg, Partitur | 4Cons | G153 | 14,80 |
| 2009-10 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 03, 4-stg, Stimmen | 4Cons | G154 | 12,80 |
| 2009-10 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 04, 4-stg, Chorpartitur | 4Sing | G155-1 | 4,80 |
| 2009-10 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 04, 4-stg, Partitur | 4Cons | G155 | 14,80 |
| 2009-10 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 04, 4-stg, Stimmen | 4Cons | G156 | 12,80 |
| 2010-03 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 05, 5-stg | 5Cons | G157 | 21,50 |
| 2010-03 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 06, 5-stg | 5Cons | G158 | 21,50 |
| 2010-04 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 07, 6-stg | 6Cons | G159 | 19,80 |
| 2010-04 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 08, 7-stg | 7Cons | G160 | 15,50 |
| 2010-05 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 09, 8-stg | 8Cons | G184 | 16,80 |
| 2010-05 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 10, 8-stg | 8Cons | G185 | 16,80 |
| 2010-05 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 11, 8-stg | 8Cons | G186 | 16,80 |
| 2010-06 | PRAETORIUS Puer natus, Heft 12, 2- bis 6-stg | 6Cons | G187 | 18,50 |
| 2017-10 | PRAETORIUS Weihnachtl. Bicinien für 2 tiefe Instr. (Unterricht) | 2Vc/2VdG etc. | G324 | 14,80 |
| 2024-02 | QUENTIN Sieben Quartette, Nr. 1 und 2 | Fl/V+V+VdG+Bc | G433 | 21,50 |
| 2024-02 | QUENTIN Sieben Quartette, Nr. 3 und 4 | 2V+VdG+Bc | G434 | 21,50 |
| 2024-03 | QUENTIN Sieben Quartette, Nr. 5 und 6 | 2V+VdG+Bc | G435 | 21,50 |
| 2024-03 | QUENTIN Sieben Quartette, Nr. 7 | 2V+V/VdG+Bc | G436 | 21,50 |
| 2017-04 | RAETZEL Concerto A-Dur (Ledenburg) | VdG+2V+Va+Bc | G298 | 21,80 |
| 2010-04 | RAMEAU Les Surprises de l’amour, Akt I | 2VdG[+Cemb] | G168 | 19,80 |
| 2010-08 | RAMEAU Les Surprises de l’amour, Akt II | 2VdG[+Cemb] | G169 | 19,80 |
| 2011-12 | RAMEAU Les Surprises de l’amour, Akt III | 2VdG[+Cemb] | G170 | 19,80 |
| 2011-12 | RAMEAU Les Surprises de l’amour, Akt IV | 2VdG[+Cemb] | G171 | 19,80 |
| 2017-10 | REINAGLE Six Easy Duetts for two Violoncellos, I-III | 2Vc | G315 | 16,50 |
| 2017-10 | REINAGLE Six Easy Duetts for two Violoncellos, IV-VI | 2Vc | G316 | 16,50 |
| 2022-05 | REINAGLE, Three Solos, in which are Introduced Favorite Airs | Vc+B | G406 | 18,80 |
| 2016-12 | RUGE und ANON, 2 Sonaten für Viola da Gamba (Ledenburg) | VdG+Bc | G284 | 15,50 |
| 2015-11 | RUHE Suites pour Viole de Gambe et Violoncello | VdG+Vc | G286 | 12,80 |
| 2020-12 | SAINTE-COLOMBE LE FILS Viola da Gamba solo | VdG | G380 | 18,00 |
| 2013-07 | SAINTE-COLOMBE, Concerts a deux Violes Esgales, Heft 1 | 2VdG | G242 | 13,80 |
| 2013-12 | SAINTE-COLOMBE, Concerts a deux Violes Esgales, Heft 2 | 2VdG | G243 | 13,80 |
| 2013-12 | SAINTE-COLOMBE, Concerts a deux Violes Esgales, Heft 3 | 2VdG | G244 | 14,50 |
| 2013-06 | SAINTE-COLOMBE, Pour la Basse | VdG | G231 | 42,50 |
| 2006-02 | SCHAFFRATH Duetto | 2VdG | G087 | 16,00 |
| 2003-11 | SCHAFFRATH Solo B-Dur | VdG+Bc | G049 | 14,50 |
| 2003-09 | SCHAFFRATH Sonate A-Dur | VdG+Cemb | G048 | 14,50 |
| 2020-12 | SCHAFFRATH Sonate G-Dur | VdG+Cemb | G379 | 16,80 |
| 2010-07 | SCHAFFRATH Trio F-Dur | Va+Vc+Bc | G190 | 16,50 |
| 2006-01 | SCHAFFRATH Trio H-Moll | 2Fl/V+Bc | G082 | 13,50 |
| 2006-12 | SCHAFFRATH Zwei Sonaten für Traversflöte und B.c. | Fl+Bc | G101 | 17,50 |
| 2016-02 | SCHENCK Le Nymphe di Rheno, I-IV | 2VdG | G290 | 18,80 |
| 2016-08 | SCHENCK Le Nymphe di Rheno, IX-XII | 2VdG | G292 | 18,80 |
| 2016-05 | SCHENCK Le Nymphe di Rheno, V-VIII | 2VdG | G291 | 18,80 |
| 2008-07 | SCHENCK Scherzi musicali, Suite I | VdG+Bc | G071 | 14,80 |
| 2008-07 | SCHENCK Scherzi musicali, Suite II | VdG+Bc | G072 | 21,80 |
| 2008-01 | SCHENCK Scherzi musicali, Suiten III-V | VdG+Bc | G073 | 21,80 |
| 2006-12 | SCHENCK Scherzi musicali, Suiten VI und VII | VdG+Bc | G074 | 21,80 |
| 2005-07 | SCHENCK Scherzi musicali, Suiten VIII und IX | VdG+Bc | G075 | 21,80 |
| 2005-11 | SCHENCK Scherzi musicali, Suiten X und XI | VdG+Bc | G076 | 21,80 |
| 2006-06 | SCHENCK Scherzi musicali, Suiten XII-XIV | VdG+Bc | G077 | 21,80 |
| 2025-01 | SCHENCK Tyd en Konst-Oeffeningen, Sonaten I–III | VdG+Bc | G444 | 18,50 |
| 2025-01 | SCHENCK Tyd en Konst-Oeffeningen, Sonaten IV–VI | VdG+Bc | G445 | 18,50 |
| 2025-01 | SCHENCK Tyd en Konst-Oeffeningen, Sonaten VII–IX | VdG+Bc | G446 | 18,50 |
| 2025-01 | SCHENCK Tyd en Konst-Oeffeningen, Sonaten X–XII | VdG+Bc | G447 | 18,50 |
| 2025-01 | SCHENCK Tyd en Konst-Oeffeningen, Sonaten XIII–XV | VdG+Bc | G448 | 18,50 |
| 2023-07 | SCHUBERT „Unvollendete“, für Cello solo und zwei Celli | Vc/2Vc | G402 | 19,80 |
| 2023-07 | SCHUBERT „Unvollendete“, für drei Celli | 3Vc | G403 | 19,80 |
| 2020-03 | SCHULTZ Musicalischer Lüstgarte, Heft 1: zweistimmig | 2Cons | G361 | 16,50 |
| 2019-11 | SCHULTZ Musicalischer Lüstgarte, Heft 2: dreistimmig | 3Cons | G354 | 16,50 |
| 2020-01 | SCHULTZ Musicalischer Lüstgarte, Heft 3: vierstimmig | 4Cons | G355 | 16,50 |
| 2020-01 | SCHULTZ Musicalischer Lüstgarte, Heft 4: vierstimmig | 4Cons | G356 | 16,50 |
| 2020-02 | SCHULTZ Musicalischer Lüstgarte, Heft 5: fünfstimmig | 5Cons | G357 | 18,00 |
| 2020-02 | SCHULTZ Musicalischer Lüstgarte, Heft 6: sechsstimmig | 6Cons | G358 | 18,00 |
| 2020-02 | SCHULTZ Musicalischer Lüstgarte, Heft 7: siebenstimmig | 7Cons | G359 | 18,00 |
| 2020-02 | SCHULTZ Musicalischer Lüstgarte, Heft 8: achtstimmig | 8Cons | G360 | 18,00 |
| 2024-04 | SCHULTZ Weihnachtliche Motetten à 8, Nr. 1 und 2 | 8Cons | G415 | 21,50 |
| 2024-04 | SCHULTZ Weihnachtliche Motetten à 8, Nr. 3 und 4 | 8Cons | G416 | 21,50 |
| 2024-04 | SCHULTZ Weihnachtliche Motetten, Nr. 5 und 6 | 4/5Cons | G417 | 14,50 |
| 2008-04 | SCHÜTZ G. Sonata A-Moll für 2 Gamben und B.c. | 2VdG+Bc | G140 | 13,80 |
| 2017-05 | SCHWINDL, Sonata A-Dur (Ledenburg) | VdG+V+Bc | G293 | 14,50 |
| 2024-12 | SPERGER Divertimento A-Dur | Cemb/Piano+Vc/Va | G442 | 14,80 |
| 2024-12 | SPERGER Divertimento B-Dur | Cemb/Piano+Vc/Va | G441 | 14,80 |
| 2024-11 | SPERGER Divertimento F-Dur | Cemb/Piano+Vc/Va/V | G440 | 14,80 |
| 2024-11 | SPERGER Divertimento G-Dur | Cemb/Piano+Vc/Va | G439 | 14,80 |
| 2025-07 | STAMITZ CARL Quartetto D-Dur | VdG+V+Va+Vc | G460 | 21,50 |
| 2025-01 | STÖEFFKEN Airs & Divisions | VdG/VdG+Bc | G437 | 19,80 |
| 2012-02 | Stücke für den Gambenunterricht I (Leicht) | 2VdG | G221 | 15,50 |
| 2012-02 | Stücke für den Gambenunterricht II (Mittelschwer) | 2VdG | G222 | 15,50 |
| 2012-02 | Stücke für den Gambenunterricht III (Fortgeschritten) | 2VdG | G223 | 15,50 |
| 2016-12 | TARTINI 2 Sonaten für Viola da Gamba (Ledenburg) | VdG+Bc | G283 | 18,80 |
| 2008-07 | TELEMANN nach TWV 51:G9, Concerto D-Dur | VdG+2V+Va+Bc | G143 | 19,80 |
| 2016-03 | TELEMANN TWV 40:26-37, 12 Fantasien (Ledenburg) | VdG | G281 | 19,80 |
| 2021-04 | TELEMANN TWV 40:26-37, 12 Fantasien für Violoncello | Vc | G378 | 19,80 |
| 2018-05 | TELEMANN TWV 41:g5 Sonata di chiesa, à diversi stromenti | V/Fl/VdG/…+Bc | G332 | 14,50 |
| 2018-05 | TELEMANN TWV 41:G6 Sonata G-Dur | VdG-D/VdG-B+Bc | G323 | 14,50 |
| 2023-04 | TELEMANN TWV 42:D11 Triosonate D-Dur | V+Va/V+Bc | G410 | 16,00 |
| 2012-01 | TELEMANN TWV 42:E6, Trio E-Dur | V+VdG+Bc | G215 | 17,50 |
| 2011-05 | TELEMANN TWV 42:G6, Trio G-Dur | VdG+Cemb+Bc | G200 | 16,50 |
| 2017-05 | TELEMANN TWV 42:G7 Triosonate G-Dur | V+Vc+Bc | G300 | 17,50 |
| 2003-10 | TELEMANN TWV 43:G10, Quartett G-Dur | Fl+2VdG+Bc | G045 | 17,50 |
| 2004-10 | THIEME Sonata a 5 Viole | 5Cons | G007 | 14,80 |
| 2004-10 | THIEME Sonata a 6 | 6Cons | G008 | 18,50 |
| 2014-04 | TIELKE per la Violadagambe | VdG+Bc | G257 | 16,80 |
| 2004-06 | VITALI G.B. La Saffatelli, Capriccio detto il Molza | 4Cons+Bc | G059 | 13,50 |
| 2004-06 | VITALI G.B. La Scalabrina | 5Cons+Bc | G060 | 12,50 |
| 2013-08 | WOLFF Sonate C-Dur | Cemb/Har+Va/VdG | G241 | 12,00 |
| 2021-10 | YOUNG Airs for Two Bass Viols | 2VdG | G401 | 17,50 |
| 2020-05 | YOUNG Krakauer Manuskript Heft 5 | VdG | G366 | 13,80 |
| 2021-08 | YOUNG Sonate à 3 Viole, I-IV | 3Cons | G383 | 17,50 |
| 2021-08 | YOUNG Sonate à 3 Viole, V-IX | 3Cons | G384 | 18,80 |
| 2023-11 | YOUNG Zwei Triosonaten, d-Moll und C-Dur | V+VdG+Bc | G413 | 16,80 |
| 2015-11 | ZIANI Alma Redemptoris Mater | Sing-A+2VdG+Bc | G265 | 18,50 |
| 2013-07 | ZYKA J.B. Vier Duetti für Violoncelli, I und II | 2Vc | G238 | 15,50 |
| 2013-07 | ZYKA J.B. Vier Duetti für Violoncelli, III und IV | 2Vc | G239 | 15,50 |
| 2013-10 | ZYKA jun. J. Drei Duos für Violoncelli | 2Vc | G237 | 16,00 |
How to order / wie bestellen?
Kataloge:
Leider ist es nicht möglich, wirklich alle veröffentlichte Titel direkt abrufbar zu machen. Aber schauen Sie bitte auch in die Kataloge, die Sie kostenlos bestellen oder downloaden können. Alle dort enthaltenen Titel können Sie direkt hier bestellen: Einfach die entsprechenden Angaben per Kontaktformular zusenden!
Editionsprinzipien
Unsere Ausgaben basieren immer auf einer Originalhandschrift oder einem Originaldruck. Wenn möglich (bzw. erlaubt), drucken wir kurze Beispiele davon im Heft ab.
Ein ausführliches Vorwort auf deutsch und englisch gibt jeweils Aufschluss über die Quelle und andere wissenswerte Informationen zum veröffentlichten Werk. In vielen Fällen gelingt es uns, für diese Texte Fachleute zu gewinnen.
Der heutige Spieler soll aus unseren Noten spielen können, ohne umzulernen, d. h. wir bemühen uns um praxisgerechte Ausgaben in moderner Notation. Dabei bleiben wir allerdings so nah wie möglich an der Quelle. Notwendige Ergänzungen oder Korrekturen sind immer gekennzeichnet, so dass der Spieler die Abweichung von der Vorlage klar erkennen kann. Allerdings beschränken wir uns bei diesen Ergänzungen auf ein Minimum, um den Spieler nicht unnötig vom Fluss der Musik abzulenken. Weitere Einzelheiten zu diesem Thema entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Vorwort.
Bis 2004 haben wir bei einigen Edition in Partitur und Stimmen unterschiedliche Schlüssel verwendet. Seit 2005 verwenden wir dagegen überall die gleichen heute gebräuchlichen Schlüssel. Für Gambe sind dies in der Regel Alt- und Bassschlüssel. Wenn die Gambe im Original im Violinschlüssel notiert ist, so legen wir in der Regel auch eine Stimme in diesem Schlüssel dazu.
Fast bei allen Kammermusikwerken, die wir veröffentlichen, ist ein Generalbass vorhanden (beziffert oder unbeziffert). Unsere Ausgaben enthalten in aller Regel eine Generalbass-Aussetzung, um die Musik auch für ungeübtere Tasteninstrumentspieler zugänglich zu machen. Das Erstellen von guten Aussetzungen, die zum Stil der Musik passen, ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit.
Personen bei Edition Güntersberg
Günter von Zadow
Günter von Zadow ist von Hause aus Physiker, beschäftigte sich aber immer auch mit Musik. Während seines Berufslebens war er in der Softwareentwicklung tätig, zuletzt im Bereich der standardisierten Dokumentation. Seit 1998 hat er in Heidelberg zusammen mit Leonore von Zadow-Reichling den Verlag Edition Güntersberg aufgebaut, wo er zuständig ist für Quellenrecherche, Korrespondenz mit Fachleuten, Vorwörter, Notensatz, Organisation der Herstellung und Marketing im Internet.
Im Februar 2023 erschien das neue Abel-Werkverzeichnis (AbelWV) von Günter von Zadow im Ortus Musikverlag. Im Juni 2023 erhielten Günter von Zadow und seine Frau Leonore von Zadow-Reichling den Carl-Friedrich-Abel-Preis der Stadt Köthen (Anhalt) „in Anerkennung herausragender Verdienste um die Pflege des Werkes von Carl Friedrich Abel“.
[2024-04]
Leonore von Zadow-Reichling
Leonore von Zadow-Reichling studierte Violoncello und Viola da Gamba an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Berlin und ergänzte ihre Studien bei Wieland Kuijken in Brüssel und bei Nikolaus Harnoncourt. Mehrere Jahre war sie Mitglied des „Berliner Ensemble für Alte Musik“ sowie des „New Paltz Baroque Ensembles“ New York. Sie konzertiert im In- und Ausland u. a. als Mitglied verschiedener Ensembles wie „Chelyos“, „La Marésienne“, „Bonner Ensemble für Alte Musik“. Darüber hinaus gibt sie Kurse für Consortmusik mit Gamben.
Bei Edition Güntersberg ist sie für das musikalische und textliche Lektorat zuständig, welches auch das Korrekturspiel einschließt.
Edition Güntersberg wird von zahlreichen Leuten mit Rat und Tat unterstützt, wofür wir sehr dankbar sind. Diejenigen, die bei uns Editionen herausgegeben, Einleitungen geschrieben, Generalbassaussetzungen gemacht, fehlende Teile rekonstruiert und – last not least – Arrangements entwickelt haben, sind im folgenden aufgeführt.
Andrew Ashbee
Andrew Ashbee studierte an der Royal Academy of Music in London und unterrichtete Musik in Gravesend und Rochester. Seine Hauptforschungsinteressen liegen in der englischen Hofmusik 1485–1714 und der Musik für Gamben, insbesondere von John Jenkins. Er hat viel zu beiden Themen in Büchern und Artikeln veröffentlicht, insbesondere The Harmonious Musick of John Jenkins (1992 und 2020) und Editionen in Musica Britannica. Er löste Gordon Dodd als Kurator des Thematic Index of Music for Viols der Viola da Gamba Society of Great Britain ab (1993–2023) und ist seit 2007 Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift The Viola da Gamba Society Journal.
[2024-04]
Mitarbeit bei
G411–G412, G414
Gerhart Darmstadt
Mitarbeit bei
G402–G403
Sofia Böttger Diniz
Sofia Diniz ist in Lissabon geboren, wo sie zunächst an der Musikhochschule Cello studierte. Während ihres Studiums in Lissabon besuchte sie in Portugal die Alte Musik Kurse der Academia de Música Antiga de Lisboa und der Casa de Mateus, wo sie erstmals in Kontakt mit der historischen Aufführungspraxis der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts kam und von Musikern wie Rainer Zipperling, Anner Bylsma, Jaap ter Linden und Paolo Pandolfo lernte und sich inspirieren ließ. Ihre Leidenschaft für barocke Musik und Instrumente führte sie nach Deutschland, wo sie Barockcello und Viola da Gamba bei Rainer Zipperling an der MHS Köln studierte. Es folgten Gamben-Aufbaustudien in Den Haag und Brüssel bei Wieland Kuijken und Philippe Pierlot, die sie mit Bravour abschloss.
Sofia Diniz lebt bei Köln, von wo aus sie für Konzerte und Aufnahmen mit unterschiedlichen Kammermusik- Ensembles und Barockorchestern wie dem Ricercar Consort (Philippe Pierlot), Collegium Vocale Gent (Philippe Herreweghe) und Hesperion XXI (Jordi Savall) in verschiedene europäische Länder reist. Festivals wie Folle Journée (Frankreich), Bach Festival en Vallée Mosane (Belgien) oder Utrecht Early Music Festival (Niederlande) zählen dazu. Aber sie freut sich besonders, wenn ihre Konzerttätigkeit sie in ihr Heimatland Portugal führt, wo sie mit dem Ludovice Ensemble, dem Concerto Campestre oder Sete Lágrimas in den wunderschönen Kirchen, Klöstern, Konzertsälen und Palästen Portugals spielt.
In 2018 veröffentlichte Sofia Diniz bei Conditura Records La Lyre d’Apollon, die erste Gesamtaufnahme des ersten Suitenbuches für Viola da Gamba von Jacques Morel (1709) und 2022 Essercizii per la Viola da Gamba mit den neo-barocken Kompositionen von T. Klaes. Sofia Diniz hat auch die Gesamtaufnahme des Opus 9 von Johann Schenck, L‘Echo du Danube (1704) aufgenommen, welche bei Challenge Records in Januar 2024 erschienen ist.
[2024-04]
Mitarbeit bei
G321–G322
Margaret Doris
Mitarbeit bei
G315–G316
Franziska Finckh
[Foto: Jochen Klenk]
Franziska Finckh (Viola da Gamba und Violoncello) hat sich als Continuo-Spielerin einen Namen gemacht. Das Karlsruher Barockorchester, Gli Scarlattisti, Concerto Vocale, Händelsolisten Karlsruhe, Saarländisches Staatstheater und Staatstheater Stuttgart gehören zu ihren Partnern. Konzertreisen führten sie durch Europa und in die USA.
Sie studierte Viola da Gamba bei Pere Ros (Karlsruhe) und Paolo Pandolfo (Basel) sowie Barockcello bei Christophe Coin (Basel) und gewann im Anschluss daran zahlreiche Wettbewerbe. Stipendien bei der Kunststiftung Baden-Württemberg (2003) und bei Neustart Kultur (2021) sind Zeichen ihrer Anerkennung.
Schwerpunkte ihrer künstlerischen Tätigkeit sind die Zusammenarbeit mit Sängern in Oper und Kirchenmusik sowie die regelmäßige Konzerttätigkeit im Gambenquartett Les Escapades. Franziska Finckh hat eine Gambenklasse am Conservatoire de Musique, an der Académie supérieure (Haute Ecole des Arts du Rhin) in Straßburg und unterrichtet Violoncello an der Musik- und Kunstschule Bruchsal. Sie gibt regelmäßig Kurse für Gamben-Consort. CDs erschienen u. a. bei den Labels Carus-Verlag, Salto Records, Chrismon, Organum Classics und Christophorus.
Mit Begeisterung widmet sie sich immer wieder der französischen Barockmusik von Komponisten wie M. Marais, Fr. Couperin, J. Ph. Rameau u. a. Die intensive Beschäftigung mit Demachy: „Pieces de violles“ führte schließlich zur Aufnahme aller 4 Tabulatur-Suiten beim SWR sowie zur Notenedition aller acht Solosuiten bei Güntersberg (G400).
[2024-04]
Mitarbeit bei
G400
Thomas Fritzsch
in Zwickau geboren und inmitten der lebendigen Tradition sächsischer Kirchen- und Hausmusik aufgewachsen, erhielt ersten Violoncellounterricht am Konservatorium seiner Heimatstadt. Nach Violoncello- und Viola da gamba-Studien an der Leipziger Musikhochschule und ersten Orchestererfahrungen in Chemnitz und Leipzig begann er als Spezialist für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts eine freiberufliche Tätigkeit und zählt heute zu den weltweit renommierten Gambisten. Seine intensive, erfolgreiche Auseinandersetzung mit der historischen Materie – von der Fachpresse als brilliant und meisterhaft gerühmt – fand ihren Niederschlag in einer Vielzahl von Rundfunk- und Fernsehproduktionen, einer umfangreichen Diskographie (Auszeichnungen u.a. Preis der deutschen Schallplattenkritik 3/2003) und publizistischer Tätigkeit als Herausgeber Alter Musik und Autor musikwissenschaftlicher Schriften.
Zur Gambenkarriere des Künstlers trat vor zwei Jahrzehnten die Beschäftigung mit dem historischen Violoncello (barockes und klassisches Instrumentarium, Violoncello piccolo, Basse de Violon) hinzu. So entstanden u.a. mit Simon Standage Ersteinspielungen frühromantischer Kammermusiken am originalen Instrumentarium. Dirigenten wie Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly, Thomaskantor Georg Christoph Biller, Howard Arman, Hermann Max, Hans-Christoph Rademann, Gewandhausorganist Michael Schönheit, Peter Schreier und Helmuth Rilling verpflichteten ihn zu Konzerten und Aufnahmen. Als Viola da gamba-Solist musiziert er mit Klangkörpern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, dem MDR-Sinfonieorchester, dem Thomanerchor Leipzig, dem Dresdner Kreuzchor, dem Kleinen Konzert und dem englischen Spitzenensemble Collegium Musicum 90. In den europäischen Konzertsälen ist er ebenso zu hören wie auf den Podien der Metropolen New York, Boston, Tokio, Seoul, Abu Dhabi, Dubai, Havanna, Jerusalem und Tel Aviv. Die Namen der Künstler, mit denen Thomas Fritzsch in den letzten drei Jahrzehnten musizierte, lesen sich wie ein Who is Who der internationalen Musikszene. Die Konzerttätigkeit findet ihre Ergänzung in Lehrtätigkeit und der Leitung von Seminaren und Interpretationskursen in Europa und den USA. Zum Leipziger Bachfest 2008 wurde Thomas Fritzsch die Welterstaufführung von vier Sonaten für Viola da gamba und Cembalo/Fortepiano von Johann Christian Bach übertragen. Im Mai 2011 eröffnete Thomas Fritzsch das neu entstandene Telemann-Museum in Hamburg mit einem Solo-Rezital. Nächste Gastspiele führen Thomas Fritzsch nach Südkorea, Japan und England.
Thomas Fritzsch spielt eine Viola da gamba von Johann Casper Göbler, Breslau 1784, und Violoncelli von Köllmer, Crawinkel vor 1700, und von Ignaz Andreas Wild, Brünn 1809. Bei Edition Güntersberg hat er diverse Noten herausgegeben und Einführungen verfasst.
Mitarbeit bei
G091, G092, G093, G094, G095, G096, G097, G099, G111, G112, G113, G114, G115, G116, G117, G143, G211, G213, G226, G227, G249, G250, G253, G254, G281, G282, G283, G284, G285, G287, G289, G293, G294, G295, G296, G297, G298, G311–G312, G328, G330, G331, G385–G387, G399, G407
François-Pierre Goy
Mitarbeit bei
G381–G382
Christoph Habicht
Christoph Habicht wollte ursprünglich allein durch pädagogische Arbeit den Lebensunterhalt für sich und seine Familie verdienen, kam dann aber 1986, nach einem Studium bei G.U. von Bülow und D. Grosgurin an der Staatlichen Hochschule für Musik Heidelberg/Mannheim zum PHILHARMONISCHEN ORCHESTER HEIDELBERG (bis 2024). Hier erschloss sich dem eigentlich in der Kammermusik und in der protestantischen Kirchenmusik Verwurzelten die herrliche Welt von Oper und Sinfonik. Christoph Habicht ist seit 1993 auch Cellist des Heidelberger OSSIAN-Quartets.
[2024-04]
Mitarbeit bei
G378, G402–G403
Bettina Hoffmann
[Foto: Susanna Drescher]
Bettina Hoffmann ist Gambistin und Barockcellistin.
Nach ihrem Orchesterabschluss in Violoncello bei Daniel Grosgurin an der Mannheimer Musikhochschule studierte sie Gambe bei Wieland Kuijken. Heute lebt sie in Florenz.
Sowohl als Solistin als auch mit ihrem Ensemble Modo Antiquo hat sie Konzerte in ganz Europa gegeben und ist zu wichtigen internationalen Festivals eingeladen worden. Zusammen mit Federico Maria Sardelli, leitet sie das Ensemble Modo Antiquo, eine der führenden Gruppen Italiens auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis, das in den Jahren 1997 und 2000 zwei nomination zu den Grammy Awards erhalten hat. Unter ihren über siebzig CD-Einspielungen finden sich besonders Suiten für Gambe und Generalbass aus den Scherzi Musicali von Johann Schenck, eine Auswahl aus dem Werk von Marin Marais unter dem Thema der Ideés Grotesques, des Tratado de Glosas von Diego Ortiz und die Ersteinspielung der Ricercari Silvestro Ganassis.
Bettina Hoffmann ist außerdem als Musikwissenschaftlerin tätig. Sie ist Autorin des „Katalog der solistischen und kammermusikalischen Gambenmusik“ (LIM 2001), und des Buches „Die Viola da Gamba“, eine umfassende Geschichte dieses Instrumentes, die 2010 in italienischer Sprache bei L’Epos herauskam, dann in deutscher Sprache bei Ortus Verlag; eine englische Übersetzung ist bei Routledge in Vorbereitung. Sie besorgte zudem die kritischen Ausgaben der Cellosonaten von Gabrielli und Vivaldi (Bärenreiter), und die erste vollständige Faksimile-Ausgabe der Cellosonaten und der Gambenwerke Vivaldis (S.P.E.S.).
Augenblicklich arbeitet sie an einem Buch über die tiefen Streichinstrumente in der Musik Antonio Vivaldis. Bettina Hoffmann ist Dozentin für Gambe am Konservatorium in Vicenza und für Gambe und barocke Kammermusik an der Scuola di Musica di Fiesole. 2011 rief sie dort den italienischen Gambentag ins Leben.
[2024-04]
Mitarbeit bei
G240, G275, G283
Peter Holman
Peter Holman studierte am King’s College in London bei Turston Dart und gründete bereits als Student die bahnbrechende Alte-Musik-Gruppe Ars Nova. Heute ist er der Leiter von The Parley of Instruments, der musikalische Leiter von Opera Restor’d und der Leiter des Leeds Baroque Orchestra. Er ist eine leitende Persönlichkeit im musikalischen Leben im Grenzbereich Essex und Suffolk, wo er das Essex Baroque Orchestra and Psalmody und das jährliche Suffolk Villages Festival leitet. Zusammen mit Paul O’Dette war er der künstlerische Leiter des Boston Early Music Festival 1995.
Peter Holman hat in vielen Konservatorien, Universitäten und Sommerschulen in England, Europa und den USA unterrichtet und ist jetzt Professor Emeritus der Abteilung Historical Musicology an der Universität Leeds. Er ist ein regelmäßiger Kommentator auf Radio 3 der BBC und ein vielgefragter Redner bei wissenschaftlichen Konferenzen. Er verbringt ein Großteil seiner Zeit mit Schreiben und Forschen. Seine speziellen Interessen sind: die Frühgeschichte der Violinfamilie, die instrumentelle Ensemblemusik in Renaissance und Barock und die Musik in England von etwa 1550 bis 1850.
Er ist der Autor des preisgekrönten Buches Four and Twenty Fiddlers: The Violin at the English Court 1540-1690 (Oxford, 1993), einer hochgeschätzten Studie der Musik Purcells (Oxford, 1994), und eines Buches in der Reihe “ Cambridge Music Handbook“ über Dowlands Lachrimae (Cambridge, 1999). Sein Buch Life after Death: the Viola da Gamba in Britain from Purcell to Dolmetsch wurde im November 2010 veröffentlicht. Gegenwärtig arbeitet er an dem Buch Performing Seventeenth-Century Music, und an einer Studie über das Dirigieren und die musikalische Richtung im georgischen Britanien.
Bei Edition Güntersberg hat er die Vorwörte für Noten aus dem englischem Raum verfasst.
Mitarbeit bei
G130, G141, G149, G199, G216, G219, G220, G229, G230, G232
Marcellus Jany
Marcellus Jany ist gelernter Klavierbauer/Klavierstimmer und beschäftigt sich neben seiner beruflichen Tätigkeit seit vielen Jahrzehnten mit Musik in Theorie und Praxis. Er spielt Blockflöte, Klarinette, Viola da Gamba und Klavier in verschiedensten Amateurensembles, u.a. beim Arcadia-Consort unter der Leitung der Berliner Lautenistin Beate Dittmann. 2012 hat er die geistlichen Konzerte des Berliner Stadtmusikers Jacob Hintze wiederentdeckt und im Ortus Musikverlag herausgegeben. Die umfangreiche Quellenforschung für diese Edition inspirierte ihn zu einem Roman über das Leben der Stadtmusiker in Berlin im Allgemeinen und der Biographie Jacob Hintzes im Besonderen mit dem Titel „Türme, die den Himmel berühren“.
In der Edition Güntersberg veröffentlichte er zusammen mit Leonore von Zadow Transkriptionen aus der Handschrift Recueil de pièces pour basse de viole seule en tabulature, dem Manuskript Rés. 1111 der französischen Nationalbibliothek in Paris, dem sogenannten „Berliner Gambenbuch“ von 1674.
[2024-04]
Mitarbeit bei
G334
Angela Koppenwallner
Angela Koppenwallner ist gebürtige Salzburgerin und erhielt ihre Ausbildung an den Musikhochschulen in Wien, Utrecht und Oslo. Von 1998 bis 2009 unterrichtete sie Cembalo und Clavichord an der Universität Mozarteum in Salzburg. Ihre erste Solo-CD mit Cembalowerken von Domenico und Alessandro Scarlatti erschien bei der Edition Alte Musik des ORF. Heute lebt sie als freie Musikerin in Köln und Salzburg. Ihre Konzerttätigkeit führte sie in fast alle Länder Europas und ist vielfach durch Radio- und Fernsehmitschnitte dokumentiert worden. Sie konzertiert als Solistin und in verschiedenen kammermusikalischen Formationen auf Cembalo, Clavichord und Hammerklavier, wobei ihr Repertoire von der Renaissance über Barock zu Musik der Haydn- und Mozartzeit reicht. Neben ihrer großen Liebe zur Wiedererweckung der alten Meisterwerke interessiert sie besonders das Neue an den alten Klängen- in der Begegnung mit zeitgenössischer Musik, freier Improvisation, Dichtung, bildender Kunst, Schauspiel und Film. Zusammen mit der preisgekrönten Blockflötistin Dorothee Oberlinger entwickelte sie das Duoprojekt „Nuove Musiche“, das alte und neue Klänge verbindet und vom ORF dokumentiert wurde. Weitere Projekte dieser Art hat sie mit dem Wiener Merlin Ensemble und Hermann Beil sowie mit dem Kölner Traversflötisten und Komponisten Norbert Rodenkirchen. Mit ihm wirkte sie im Herbst 2011 als Instrumentalsolistin bei der Uraufführung von Werner Fritschs „Die Sonne auf der Zunge“ des Kölner A.tonal.Theaters mit. Siehe auch www.angelakoppenwallner.com.
Für Edition Güntersberg hat sie zahlreiche Generalbass-Aussetzungen geschrieben.
Mitarbeit bei
G042, G046, G048, G049, G050, G051, G052, G053, G054, G055, G056, G057, G058, G062, G063, G069, G070, G078, G079, G080, G081, G082, G091, G092, G093, G094, G095, G096, G097, G099, G111, G112, G113, G114, G115, G116, G117, G126, G133, G134, G135, G140, G143, G145, G149, G190, G203, G210, G219, G276, G277, G278, G279, G285, G423
Wolfgang Kostujak
Wolfgang Kostujak ist in Bremen aufgewachsen. Orgel-Studien absolvierte er bei Arvid Gast und KMD Wilfried Langosz, historische Tasteninstrumente bei Ludger Rémy an der Folkwang Hochschule, Essen. Im Anschluss an die „künstlerische Reifeprüfung“ 1993 wechselte er ans „Sweelinck-Conservatorium“, Amsterdam, wo er ein dreijähriges Aufbaustudium im Fach „Cembalo“ bei Bob van Asperen im Grad eines „Uitvoerend Musicus“ abschloss. Seit 1998 lehrt er an der Folkwang Universität der Künste, Essen. Seine Konzerttätigkeit als Solo- und Continuocembalist führte ihn über die Grenzen Deutschlands hinaus, etwa nach China, Russland und in zahlreiche südamerikanische Länder. Seit 2002 arbeitet Wolfgang Kostujak außerdem als Publizist und Herausgeber im Auftrag verschiedener Verlage und öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.
[2024-04]
Mitarbeit bei
G297, G298, G319, G328, G330, G335–G339, G390–G391, G399
Peter Lamprecht
war Solocellist beim Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und bei den Bergischen Symphonikern. Die besondere Liebe, die er der alten Musik und der Aufführungspraxis auf originalen Instrumenten entgegenbrachte, führte zum intensiven Studium des historischen Cellos, der Viola da Gamba und des Instrumentenbaus.
Er war langjähriger Mitarbeiter der Zeitschrift Viola da Gamba Mitteilungen, dem Organ der internationalen Viola da gamba-Gesellschaft. An der Folkwang-Hochschule Essen, an der Cambridge University, am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium und an der University of Alberta, Edmonton hielt er Meisterkurse und Seminare.
[2024-04]
Mitarbeit bei
G422
Michael O’Loghlin
Dr. Michael O’Loghlin erhielt seine Ausbildung als Musiker und Musikwissenschaftler an der Universität von Sydney. Anschließend studierte er Viola da Gamba in Wien bei José Vazquez, und Aufführungspraxis in Salzburg bei Nikolaus Harnoncourt. Er schrieb seine Doktorarbeit über das Thema „The Viola da Gamba Music of the Berlin School, 1732-1772“ und arbeitet an weiteren Veröffentlichungen auf diesem Gebiet. Er lebt in Australien in Brisbane.
Ende 2008 erschien Michael O’Loghlins Doktorarbeit unter dem Titel „Frederick the Great and his Musicians – The Viola da Gamba Music of the Berlin School“, ISBN 978-0-7546-5885-6, siehe Ankündigung des Verlages. Es ist ein grundlegendes Werk über die Musik der Berliner Schule und beschränkt sich dabei keineswegs auf die Viola da Gamba. Es behandelt die folgenden Komponisten und ihre Gambenmusik: Johann Gottlieb Graun, Christoph Schaffrath, Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Gottlieb Janitzsch, Joseph Benedikt Zyka, Carl Heinrich Graun, Franz Benda, Carl Friedrich Abel. Außerdem gibt es ein Kapitel über den außergewöhnlichen Gambisten Ludwig Christian Hesse, der die vorgenannten Komponisten zu ihren virtuosen Gambenwerke inspiriert hat, von dem aber selbst keine Kompositionen überliefert sind. Das Buch enthält am Schluss eine umfassende Liste von den 52 Kompositionen für Gambe, die der Berliner Schule zugerechnet werden, und von denen bereits viele bei Edition Günterberg erschienen sind – nicht zuletzt dank der Mitwirkung von Michael O’Loghlin.
Siehe auch www.michaelologhlin.net.
Bei Edition Güntersberg hat er für fast alle Ausgaben aus der Zeit der Berliner Schule das Vorwort verfasst. Außerdem hat er bei uns auch einige wichtige Werke aus dieser Epoche herausgegeben.
Mitarbeit bei
G042, G046, G048, G049, G050, G057, G058, G062, G063, G069, G070, G078, G079, G080, G081, G082, G087, G090, G101, G102, G107, G131, G132, G150, G166, G190, G210, G225, G228, G237, G238, G239, G240, G247, G248, G273. G274, G349, G350, G369–G377, G379, G390–G391, G392–G397, G398, G501
Stephen Roe
Mitarbeit bei
GG351–G353
Marc Strümper
Marc Strümper wurde in Berlin geboren. Er studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft an den Universitäten von Berlin, Köln und Wien sowie Viola da gamba an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Hier verfasste er auch seine Promotion mit dem Titel „Die Viola da gamba am Wiener Kaiserhof“. Als Mitglied verschiedener Ensemble in Deutschland und Österreich wirkte er bei zahlreichen Konzerten in vielen Ländern Europas mit. Marc Strümper lebt und arbeitet in Wien.
Bei Edition Güntersberg hat er Noten herausgegeben.
Mitarbeit bei
G088, G089, G120, G121, G195, G106, G197, G198, G214, G265, G383–G384
Johannes Weiss
Johannes Weiss studierte zunächst Viola da Gamba und Cembalo, bevor er sich dem Sologesang zuwandte. Mit beiden Instrumenten gewann er u.a. beim „Biagio-Marini-Wettbewerb“ (D), beim „Van-Wassenaer-Concours“ (NL) und den Alte-Musik-Preis der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (D). Später studierte er Gesang bei Hedwig Fassbender in Frankfurt/M., Meisterkurse bei Emma Kirkby, Christoph Prégardien, Ernst Häfliger, Guillemette Laurens und Thomas Heyer folgten. Solo-Verträge führten ihn an die Oper Frankfurt, das Freie Landestheater Bayern, das Hessische Staatstheater Wiesbaden, die Opéra La Monnaie Brüssel, das Nationaltheater Prag, die Opéra National de Paris, das Opernhaus Danzig, die Opéra Monte Carlo und die Kammeroper Schloss Rheinsberg. 2006-2007 war er Mitglied des Atelier Lyrique der Pariser Oper. Als Solist tritt er regelmäßig mit „Akadêmia“ (F) unter der Leitung von Françoise Lasserre und „Weser-Renaissance“ (D) unter Manfred Cordes auf. Seit 2008 unterrichtet er Historische Aufführungpraxis an der Musikhochschule Mannheim.
Bei Edition Güntersberg hat er Noten herausgegeben.
Mitarbeit bei
G148, G191, G192, G193, G194
Sonia Wronkowska
[Foto: Albert Zawada]
Sonia Wronkowska ist Musikwissenschaftlerin und Musik-Bibliothekarin. Sie ist Leiterin des RISM-Zentrums (Répertoire International des Sources Musicales) in der polnischen Nationalbibliothek. Sie ist Herausgeberin Alter Musik und Autorin mehrerer wissenschaftlicher Beiträge und stellt die Ergebnisse ihrer Forschung in vielen internationalen Konferenzen vor. Sie ist in die Entwicklung der digitalen Bibliothek Polonia (polonia.pl) involviert und in digitalen geisteswissenschaftlichen Projekten. Gegenwärtig bereitet sie Ihre Doktorarbeit an der Adam Mickiewicz Universität in Poznan über abgeleitete Werke im Repertoire polnischer Kirchenmusik im 18. Jahrhundert vor. Sie machte die Entdeckung der Maltzan-Musiksammlung von Militsch, die sich heute in der Universitätsbiliothek in Poznan befindet, und die 22 bisher unbekannte Werke von Carl Friedrich Abel enthält. (Foto von Albert Zawada)
Mitarbeit bei
G301, G302, G303, G304, G305, G306, G307, G308, G309, G310
Dankwart von Zadow
Dankwart von Zadow studierte in Berlin Cembalo, Klavier, Musikpädagogik und Tontechnik. Vor allem im Bereich der Alten Musik besitzt er langjährige Konzerterfahrung. Seit 1980 unterrichtete er an der Musikschule der Stadt Iserlohn und leitete dort den Fachbereich Tasteninstrumente.
Für Edition Güntersberg hat er bei zahlreichen Editionen die Generalbass-Aussetzung geschrieben, aber auch Rekonstruktionen und Klavierauszüge angefertigt.
Mitarbeit bei
G032, G038, G041, G045, G064, G065, G071, G072, G073, G074, G075, G076, G077, G100, G101, G122, G123, G127, G128, G130, G131, G132, G144, G161, G162, G163, G164, G165, G168, G169, G170, G171, G204, G229, G230, G232, G233, G234, G235, G236, G253, G254, G258, G259, G266, G267, G268, G269, G270, G271, G282, G283, G284, G287, G289, G321–G322, G323, G327, G332, G341, G342, G349, G350, G369–G377, G379, G390–G391, G392–G397, G398, G408–G409, G410, G413


